Winter-Exkursion im FFH-Gebiet „Pinnow“

Wie verbringen Amphibien eigentlich die kalte Jahreszeit? Der NABU Angermünde lud Dich am 10. Dezember 2022 zu einer familienfreundlichen Spurensuche mit warmen Getränken ein! Gemeinsam gingen wir ins Gebiet „Pinnow“ und entdeckten den Lebensraum von Rotbauchunke und Kammmolch in der Uckermark.
Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation

Warum kann mein Hund hier im Naturschutzgebiet nicht freilaufen? Weshalb ist ausgerechnet diese Pflanzenart hier so wichtig? Und wieso schneidet ihr dafür die Sträucher weg? Bei der Online Fachtagung „Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation“ stellten wir uns typischen Konfliktsituationen im Naturschutz. Die Refferent*innen führten uns durch Theorien der Gesprächsführung und gingen anschließend mit uns in praktische Übungen!
Wiesenmahd am Nymphensee

Am Samstag, 5. November 2022, trafen wir uns im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“! Gemeinsam mit dem ortsansässigen NABU Osthavelland mähten wir eine Pfeifengraswiese.
Müllsammelaktion im Fredersdorfer Mühlenfließ

Müll im Schutzgebiet! Die NABU Ortsgruppen Altlandsberg, Fredersdorf-Vogelsdorf und Petershagen/Eggersdorf veranstalten jährlich eine große Müllsammelaktion im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ ein. Gemeinsam befreiten wir am 24. September 2022 das Flussbett und die Uferbereiche vom Unrat.
Wiesenmahd im Sutschketal

Gemeinsam mit dem NABU Dahmeland mähten wir am Samstag, 24. September 2022, im FFH-Gebiet „Sutschketal“ eine Feuchtwiese. In diesem Schutzgebiet kommen Kleingewässer, Schilfröhrichte, Erlenbrüche, Seggenriede und Feuchtwiesen vor.
Batnight im FFH-Gebiet „Börnicke“

Batnight in Barnim! Am 27. August 2022 erlebten wir im FFH-Gebiet „Börnicke“ die kleinen Flugkünstler hautnah. Gemeinsam inspizierten wir Fledermauskästen und Höhlenbäume. Außerdem schauten wir mit Hilfe von Detektor und Nachtsichtkamera, was sich alles in der Luft so tummelt.
Pflegeeinsatz in der kleinen faulen Lake

Gemeinsam mit dem NABU Osthavelland mähten wir eine Pfeifengraswiese im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“. Der Mit der Landschaftspflege der Wiesen helfen wir wertvolle botanische Arten zu erhalten, wie die Sibirische Schwertlilie und den Gewöhnlichen Teufelsabbiss.
Pflegeaktion im Sutschketal

Hilf uns, eine Feuchtwiese zu mähen und damit die Artenvielfalt zu erhalten! Unterstütze den NABU Dahmeland am Samstag, 16. Juli 2022, bei einem Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Sutschketal“. In diesem Schutzgebiet kommen Kleingewässer, Schilfröhrichte, Erlenbrüche, Seggenriede und Feuchtwiesen vor. Wir möchten gemeinsam die Späte Trauben-Kirsche bekämpfen, Gehölze beschneiden und eine Wiese mähen, um die Vielfalt im Schutzgebiet zu bewahren.
Basis-Training: Argumentation und Gesprächsführung

Wie kannst Du andere von Deinem Standpunkt überzeugen? Mit welcher Technik kannst Du Deine Argumente für die Natur stärken? Bei unserem Kommunikationstraining am 9. und 10. Juli 2022 in Potsdam sind wir genau solchen Fragen auf den Grund gegangen. Gemeinsam mit dem Debattier-Vizemeister Dr. Moritz Kirchner absolvierten wir ein Basistraining im souveränen und schlagkräftigen Argumentieren für den Naturschutz.
Gewässertag im Wiesengrund

Welche Fische schwimmen im Neuenhagener Mühlenfließ? Hat der Biber in den letzten Jahren Lebensraum für neue Arten geschaffen? Udo Rothe vom Naturkundemuseum Potsdam ging diesen Fragen auf den Grund und führte am 18. Juni 2022 ein Fisch-Monitoring durch. Gemeinsam mit dem NABU Neuenhagen konnten wir die ansonsten verborgenen Arten des Schutzgebiets erleben!