Dokumentation
- Digital
Von Online-Kartensystemen über Social Media, Amphibien und Reptilien sowie artgerechter Gewässerunterhaltung – die Themenbereiche der digitalen Veranstaltungen im Projekt sind breit gefächert. Fachleute stellen wissenswerte Aspekte des Natura 2000 Schutzgebietsnetzwerkes bei Webinaren und digitalen Tagungen vor.

Debatten-Workshop: Artenschutz & Windenergie
Der Ausbau der Windenergie soll beschleunigt werden. Kommen Vögel und Fledermäuse dadurch vermehrt unter die (Wind-)Räder? In unserem Debatten-Workshop zu Artenschutz und Windenergie am 4. Mai 2022 diskutierten wir, wie die Energiewende naturverträglich gestaltet werden kann und welche Konflikte dabei auftreten können.

Webinar: NABU-Webseiten
Du möchtest Deine NABU-Aktivitäten online präsentieren, um mehr Menschen für die Natur zu begeistern? Dann komm am 10. Mai 2022 zu unserem Webinar über NABU-Webseiten. Wir zeigen Dir, welche Art von kostenfreien Webseiten Du über den NABU Landesverband Brandenburg erstellen kannst und welche einfachen Web-Werkzeuge Dir dafür zur Verfügung stehen.

Webinar: Webseiten
Du suchst nach Möglichkeiten, mehr Menschen für den nächsten Pflegeeinsatz oder die nächste Exkursion zu begeistern? Du möchtest Deine Naturschutz-Aktivitäten online präsentieren? Du planst eine neue Webseite für Deinen NABU oder Naturschutz-Verband? Dann ist unser Webinar zu Webseiten am 17. März 2022 genau das Richtige für Dich!

Debatten-Workshop: Biodiversitätskrise
Wie dramatisch ist die Biodiversitätskrise aktuell? Und wie können wir dem Verlust an Arten, Ökosystemen und genetischer Vielfalt entgegenwirken? Bei unserem nächsten digitalen Debatten-Workshop mit Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft wollen wir mit Dir über das Artensterben und die Biodiversitätskrise diskutieren. Sei beim Workshop am 7. März 2022 dabei!

Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege
Wie können wir offene Flächen für Wiedehopf, Heidelerche und Heidelandschaften erhalten? Wir haben in unserem digitalen Debatten-Workshop am 6. April 2022 über Zielkonflikte zwischen Naturentwicklung und Biotoppflege diskutiert. Neben der Aneignung von themenbezogenen Inhalten lernen wir bei jedem Debatten-Workshop sachlich, emotional und anschaulich einen konstruktiven Dialog führen. Dr. Moritz Kirchner unterstützt uns dabei mit der Vermittlung von Bildern und Argumentationstechniken.

Basis-Training für Argumentation und Gesprächsführung
In unseren Argumentationstrainings mit Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft lernten die Teilnehmden Methoden und Techniken einer erfolgreichen Gesprächsführung. Es ging vor allem um Souveränität und Sicherheit in kommunikativ schwierigen Situationen. Das Basis-Training Training fand in drei Teilen jeweils abends am 7., 14. und 23. Februar 2022 statt.

Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000
Biber und Wolf – Konfrontation oder Kompromiss? Die einen sind begeistert, wenn sie geschützte FFH-Arten in der Natur beobachten können und preisen ihre Funktionen im Ökosystem. Für andere stellen FFH-Arten eine Plage, Naturzerstörung und Gefahren für Nutztiere dar. Wie können die oft hitzig geführten Debatten zu konstruktiven Lösungen führen? Wir laden alle ein, mit uns am 15. Dezember 2021 bei Debatten-Workshop über Artenschutz und Natura 2000 zu diskutieren.

Debatten-Workshop: Landwirtschaft und Natura 2000
Vielfältige Fruchtfolge, Lerchenfenster und extensive Beweidung – Landwirtschaft leistet in vielen Bereichen einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Doch wie sieht eine naturverträgliche und klimaneutrale Landwirtschaft in Schutzgebieten aus? Diskutiere mit uns am 23. November 2021 zum Thema Landwirtschaft und Natura 2000.

Debatten-Workshop: Wasser und Natura 2000
Welche Maßnahmen stärken Pfeifengraswiesen und Auenwälder? Was hilft Lebensräumen und Arten, die auf Wasser angewiesen sind? Wie gehen wir zukünftig mit der Ressource Wasser um? Debattiere und argumentiere mit uns Beim Workshop am 9. November 2021 debattierten und argumentierten wir über brennende Fragen zu Wasser und Natura 2000.

Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000
Wie können sich Forstwirtschaft und Naturschutz besser verstehen und voneinander lernen? Beim Debatten-Workshop am 14. Oktober 2021 übten wir den konstruktiven Dialog. Wir sammelten gemeinsam Argumente und probierten verschiedene Diskussionsstrategien aus.
Das könnte dich auch interessieren
Projektförderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: