Dokumentation
- Digital
Von Online-Kartensystemen über Social Media, Amphibien und Reptilien sowie artgerechter Gewässerunterhaltung – die Themenbereiche der digitalen Veranstaltungen im Projekt sind breit gefächert. Fachleute stellen wissenswerte Aspekte des Natura 2000 Schutzgebietsnetzwerkes bei Webinaren und digitalen Tagungen vor.

Workshop/Webinar: Agrar-Naturschutzberatung
Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, wie Streifenmahd, Heckenpflanzungen oder Ackerrandstreifen, können dem Artenschwund in FFH-Gebieten entgegenwirken. Am 16. Juli 2020 fand dazu ein Workshop bzw. Webinar zu Agrar-Naturschutzberatung statt.

Webinar zu Fundraising im Naturschutz
Wichtige Naturschutzprojekte lassen sich oft nicht umsetzen, weil das Geld fehlt. Beim Webinar am 19. Mai 2020 zeigten wir, wie Sie Spenden für Ihre Naturschutzarbeit gewinnen und welche Finanzierungsmöglichkeiten für Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung stehen.

Webinar zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
„Tue Gutes und sprich darüber!“ – Nach diesem Motto fand am 5. Mai 2020 ein Webinar mit Pressereferentin Heidrun Schöning, NABU Brandenburg, statt. Denn gute Pressearbeit bringt Öffentlichkeit für Naturschutzanliegen und sorgt für positive Aufmerksamkeit.

Webinar zu Amphibien und Reptilien
Im Webinar am 2. Mai 2020 erarbeiteten wir mit Nils Bigalke, NABU Osthavelland, die Erkennungsmerkmale von Amphibien & Reptilien. Die Teilnehmenden lernten die FFH-Arten Laubfrosch, Wechselkröte & Kammmolch kennen und erfuhren mehr über ihre Gefährdung.

Basis-Webinar: Einführung in Social Media
Facebook, Instagram, Twitter & Co. können wir gut für die Naturschutzarbeit nutzen. Am 23. April 2020 führte David Wagner, NABU Brandenburg, in Social Media ein. Er zeigte anhand von Beispielen, welche Zielgruppe über welches Medium erreicht werden kann.
Das könnte dich auch interessieren
Projektförderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: