Dokumentation
- Natur erleben
Trillernde Vögel, feuchte Moore und blühende Trockenrasen – mit Fachleuten erkunden wir die Naturschätze Brandenburgs in den FFH-Gebieten. Die EU-Schutzgebiet bieten oft die letzten Rückzugsräume für seltene und bedrohte Arten wie Rotbauchunke, Wiesen-Küchenschelle und Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Bei den Exkursionen vermitteln Expert*innen Hintergrundwissen zu den Arten und Lebensräumen und sensibilisieren die Exkursionsgäste, behutsam mit den Natur-Paradiesen umzugehen.

Exkursion im FFH-Gebiet „Eichwald und Buschmühle“
Komm mit uns auf eine Wanderung in die Hartholzaue! Der NABU Frankfurt (Oder) lädt alle am 22. März 2023 zu einer Exkursion im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Eichwald und Buschmühle“ ein. Dieses Schutzgebiet beherbergt unterschiedliche Waldlebensräume und spielt eine wichtige Rolle im Biotopverbund der Auenwälder an der Oder. Sei nächsten Mittwoch dabei!

Winter-Exkursion im FFH-Gebiet „Pinnow“
Wie verbringen Amphibien eigentlich die kalte Jahreszeit? Der NABU Angermünde lud Dich am 10. Dezember 2022 zu einer familienfreundlichen Spurensuche mit warmen Getränken ein! Gemeinsam gingen wir ins Gebiet „Pinnow“ und entdeckten den Lebensraum von Rotbauchunke und Kammmolch in der Uckermark.

Batnight im FFH-Gebiet „Börnicke“
Batnight in Barnim! Am 27. August 2022 erlebten wir im FFH-Gebiet „Börnicke“ die kleinen Flugkünstler hautnah. Gemeinsam inspizierten wir Fledermauskästen und Höhlenbäume. Außerdem schauten wir mit Hilfe von Detektor und Nachtsichtkamera, was sich alles in der Luft so tummelt.

Gewässertag im Wiesengrund
Welche Fische schwimmen im Neuenhagener Mühlenfließ? Hat der Biber in den letzten Jahren Lebensraum für neue Arten geschaffen? Udo Rothe vom Naturkundemuseum Potsdam ging diesen Fragen auf den Grund und führte am 18. Juni 2022 ein Fisch-Monitoring durch. Gemeinsam mit dem NABU Neuenhagen konnten wir die ansonsten verborgenen Arten des Schutzgebiets erleben!

Exkursion in den Lange-Damm-Wiesen
Von feuchten Hochstaudenfluren über extensiv bewirtschaftete Wiesen und Weiden bis hin zu Trockenrasen, das FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ hat – mit über 800 verschiedenen Pflanzenarten – eine sehr große botanische Artenvielfalt zu bieten. Gerd Haase vom NABU Strausberg-Märkische Schweiz setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt einer vielfältigen Offenlandschaft im Schutzgebiet ein. Zusammen mit Norbert Wedl vom Landesfachausschuss HIKULA führte er uns am 4. Juni 2022 durch das Gebiet.

Exkursion im FFH-Gebiet „Pinnow“
Wer unkt denn da? Heike Begehold und Hanna Rubenbauer vom NABU Angermünde zeigten uns typische Lebensräume für Unken, Kröten und Fröschen. Bei der gemeinsamen Exkursion schauten wir uns aus der Eiszeit entstandene immer wasserführende Feldsölle an, die durch hohen Pflanzenanteil, hoher Besonnung und dem Fehlen einer Fischfauna ideale Bedingungen für Amphibien bergen. Darüber hinaus wurden wir aber auch über Einschränkungen aufgeklärt, die sich aus Fragmentierung und Übernutzung der angrenzenden Agrarlandschaft ergeben. Der Besuch des FFH-Gebiets „Pinnow“ fand im Rahmen des 30-jährigen Geburtstag von Natura 2000 statt.

Exkursion im FFH-Gebiet „Börnicke”
Mit dem NABU Barnim wanderten wir am 6. Mai 2022 ins FFH-Gebiet „Börnicke“. Auf einem abendlichen Rundgang erkundeten wir mit Bioakustiker Karl-Heinz Frommolt die Amphibien-, Vogel- und Fledermausarten. Außerdem zeigte Ninett Hirsch von der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg die kürzlich renaturierten Feldsölle im Schutzgebiet.

Vogelstimmenführung am Mühlenfließ
Lass uns gemeinsam Vögel am Mühlenfließ erkunden! Komm am Sonntag, 10. April 2022, mit dem NABU Petershagen/Eggersdorf ins Schutzgebiet. Bei der Vogelstimmenführung beobachten und lauschen wir in den Morgenstunden Vögel im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“.

Vogelstimmenführung am Mühlenfließ
Der Frühling nähert sich – Anfang März waren wir bei der Vogelstimmenführung am Fredersdorfer Mühlenfließ. Am 1. März 2020 erkundeten wir mit dem NABU Petershagen/Eggersdorf die Vogelarten im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch & Breites Luch“.

Wege des Wassers
Bei Regen erkundeten wir mit Rädern am 23. Februar 2020 mit dem NABU Petershagen/Eggersdorf und NABU Fredersdorf-Vogelsdorf die Wege des Wassers, die für den Wasserhaushalt des FFH-Gebiets „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ wichtig sind.
Das könnte dich auch interessieren
Projektförderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: