Dokumentation

Um die besonders schützenswerten Arten und Lebensräume zu erhalten, pflegen die Naturschutz- und NABU-Aktiven Flächen in den FFH-Gebieten. Denn viele wertvolle Biotope sind auf nährstoffarme Böden angewiesen und beherbergen konkurrenzschwache Pflanzenarten. Häufig sind jedoch zu viele Nährstoffe wie Stickstoff vorhanden. Bei Pflegeeinsätzen werden die Biotopflächen daher gemäht, um den Standorten Nährstoffe zu entziehen. Aufwachsende Büsche und Sträucher werden entfernt, damit die konkurrenzschwächeren Arten Platz haben.

Naturschutzative bei der Entbuschung im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ - Foto: Laura Klein
Dokumentation

Aktionstag im Paulinenauer Luch & Lindholz

Beim Pflegeeinsatz und der anschließenden botanischen Exkursion mit dem NABU Osthavelland gab sich Arbeit und Vergnügen die Hand. Gemeinsam pflegten wir am 16.07.2022, im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ einen Trockenrasen und entbuschten eine Waldlichtung!

Weiterlesen »
NABU-Aktive bei der Mahd einer Mageren Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ - Foto: Lars Röhling
Dokumentation

Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“

Gemeinsam mit dem NABU Osthavelland pflegten wir am 29. März 2022 die Mageren Flachland-Mähwiesen im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“. Mit der Mahd wurde der Erhalt dieses wertvollen Lebensraumtyp sichergestellt. Darüber hinaus wurden die auf der Fläche vorkommenden selten gewordenen Herbst-Zeitlosen gefördert.

Weiterlesen »
Dokumentation

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“

Am 26. März 2022 waren über ein Dutzend Freiwillige sowie fast 20 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Neuenhagen aktiv bei der Pflege des FFH-Gebiets „Wiesengrund“ Gemeinsam wurden Flächen der Feuchtwiese und Trockenrasen gemäht. Außerdem wurden Müll aus dem Gebiet entfernt sowie Nistplätze für die Uferschwalbe hergerichtet. Der NABU Brandenburg und der NABU Neuenhagen danken allen für die tolle Unterstützung!

Weiterlesen »
Eine Erdkröte im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” - Foto: Rebecca Vaßen
Dokumentation

Amphibienschutz im Bredower Forst

Naturschutz-Aktive etablierten am 19. März 2022 im FFH-Gebiet “Brieselang und Bredower Forst” einen Amphibienschutzzaun. Insgesamt beteiligten sich über 30 Helfer*innen. So konnten innerhalb kürzester Zeit 400 Meter Krötenzaun etabliert werden

Weiterlesen »
NABU Osthavelland pflegt mit Hilfe von Naturschutz-Aktiven eine Pfeifengraswiese im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ – Foto: Laura Klein
Dokumentation

Pflegeeinsatz in der Kleinen Faulen Lake

Frühjahrsputz im Schutzgebiet! Die Fachgruppe Botanik lud am 12. Februar 2022 zur Pfeifengraswiesenmahd im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ ein. Seit vielen Jahren ist der NABU Osthavelland im Schutzgebiet aktiv und pflegt dessen Lebensräume gemeinsam mit Freiwilligen. Mit der Landschaftspflege der Wiesen werden wertvolle botanische Arten erhalten, wie die Sibirische Schwertlilie und den Gewöhnlichen Teufelsabbiss.

Weiterlesen »
Strandlingsgesellschaften (LRT 3131) im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Rohatschgebiet zwischen Guteborn und Hohenbocka“ – Foto: Laura Klein
Dokumentation

Biotoppflege im Rohatschgebiet

Komm mit uns ins Rohatschgebiet bei Senftenberg. Bei der Pflegeaktion wollen wir eine sandige Senke von jungen Kiefern befreien, um Gewöhnlichen Moorbärlapp und Rundblättrigen Sonnentau im Schutzgebiet zu erhalten. Der NABU Senftenberg freut sich über Dein Unterstützung beim Arbeitseinsatz am Samstag, 11. Dezember 2021, im FFH-Gebiet „Rohatschgebiet zwischen Guteborn und Hohenbocka“.

Weiterlesen »
Schilf-Mahd im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ – Foto: Katharina Fitschen
Dokumentation

Biotoppflege für Trockenrasen

Trockenrasen braucht Pflege – hilf uns bei der Wiesenmahd und Entbuschung im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“. Der NABU Osthavelland und das Projekt „LIFE Trockenrasen“ der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg landen alle herzlich zur gemeinsamen Pflegeaktion am 4. Dezember 2021 in die Kleinen Jahnberge ein.

Weiterlesen »

Biotoppflege in den Lange-Damm-Wiesen

Du möchtest wertvolle Trockenrasenarten erhalten? Dann unterstütze uns bei der Biotoppflege im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“! Der NABU Strausberg – Märkische Schweiz und der Botanische Verein von Berlin und Brandenburg landen alle herzlich zu dem gemeinsamen Pflegeeinsatz am 20. November 2021 ins Schutzgebiet ein.

Weiterlesen »
Im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ gesammelter Müll – Foto: Laura Klein
Dokumentation

Müllsammelaktion im FFH-Gebiet

Die Verbände NABU Fredersdorf-Vogelsdorf, NABU Petershagen/Eggersdorf und NABU Altlandsberg organisierten am 13. November 2021 eine Müllsammelaktion im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“.

Weiterlesen »
Die Feuchtwiese im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Wiesengrund“ – Foto: Georg Chod
Dokumentation

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“

Naturschutz-Aktive halfen bei der Biotoppflege von Trockenrasen und Feuchtwiesen am 17. Oktober 2021 im FFH-Gebiet „Wiesengrund“. Anschließend fand eine Exkursion mit Dr. Hartmut Kretschmer statt. Dabei ging es auch um das Pflegemanagement von Feuchtgebieten.

Weiterlesen »

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: