Dokumentation

Um Theorie und Praxis geht es in Fachveranstaltungen wie Schulungen, Tagungen und Workshops. Expert*innen erläutern komplexe Zusammenhänge und berichten über konkrete Maßnahmen und gute Beispiele in den FFH-Gebieten. Die Themen sind vielfältig – von Vertragsnaturschutz und naturnahem Waldumbau über Fledermausschutz bis hin zu Agrar-Naturschutzberatung und Finanzierungsinstrumenten.

Windpark in Siedungsnähe - Foto: Eric Neuling
Dokumentation

Debatten-Workshop: Windkraft im Naturpark

Ein Ausbau der erneuerbaren Energien ist wichtig, um von fossilen Energieträgern wie der Kohle wegzukommen. Die Windkraft scheint eine vielversprechende Alternative zu sein. Der Bau neuer Windkraftanlagen ist allerdings oft konfliktbelastet, insbesondere, wenn dafür wertvolle Lebensräume weichen müssen. Bei unserem Debatten-Workshop am 16. April 2024 in Prieros/Heidesee übten wir mit Trainer Mathias Hamann verschiedene Argumentationstechniken, um unsere Schutzgebiete zu erhalten.

Weiterlesen »
Laura Klein vom Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ - Foto: L. Röhling
Dokumentation

Debatten-Workshop: Wasserknappheit

Obwohl wir gegenwärtig ein äußerst feuchtes Frühjahr erleben, sind Mensch und Natur in Brandenburg zunehmend von den massiven Auswirkungen der Trockenheit betroffen. Deswegen ist es für zahlreiche Schutzgebiete jetzt entscheidend, sich argumentativ für verstärkte Wasserrückhaltemaßnahmen in der Landschaft einzusetzen. Genau hier setzte unser Debatten-Workshop am Dienstag, 12. März 2024, an. Gemeinsam mit Trainer Mathias Hamann lernten wir emphatisch zu diskutieren am Beispiel des FFH-Gebiets „Krielower See“ – Danke an alle Teilnehmenden, egal ob digital oder in präsenz!

Weiterlesen »
NABU-Aktive beim Debattieren - Foto: NABU Brandenburg
Dokumentation

Basis-Training: Argumentation

Wie argumentiere ich erfolgreich für den Naturschutz? Wie überzeuge ich andere von der Umsetzung von Maßnahmen? Bei unserem Argumentationstraining am 17. und 18. Februar 2024 in Oranienburg lernten wir gemeinsam mit dem Trainer Mathias Hamann, wie wir souverän und überzeugend auftreten.

Weiterlesen »
Naturschutz-Aktive bei einem Workshop - Foto: Lars Röhling
Dokumentation

Moderationstraining

Sind endlose Meetings und unstrukturierte Gespräche nicht Dein Ding? Du denkst, es muss einen effektiveren und besser organisierten Weg geben? Es gibt definitiv eine Lösung: “Moderation”. Sei am Samstag, 27. Januar 2024, in Neuenhagen dabei, um mit Trainer Mathias Hamann die Kniffe und Werkzeuge einer gelungenen Moderation kennenzulernen.

Weiterlesen »
Das reich strukturierte FFH-Gebiet „Wiesengrund“ befindet sich fast ausschließlich im Naturschutzgebiet „Wiesengrund“. -Foto: Julia Teubner
Dokumentation

HYBRID: Debatten-Workshop: Verhaltensregeln im Schutzgebiet

Nationalpark, Naturschutzgebiet oder Naturdenkmal? In Brandenburg gibt es viele verschiedene Schutzgebietskategorien. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Die Bewahrung der natürlichen Lebensräume, Pflanzen- und Tierarten sowie der natürlichen Ressourcen. Um das umzusetzen, unterliegen die Schutzgebiete verschiedenen Einschränkungen. Was passiert jedoch, wenn sich Menschen nicht an diese halten? Welche Strategien gibt es, wenn manche auch nach Hinweisen auf die Schutzgebietsregeln uneinsichtig sind? Dazu wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop zu Verhaltensregeln im Schutzgebiet am 27. November 2023 in die Diskussion gehen. Du kannst sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen!

Weiterlesen »
Breitblättriges Knabenkraut im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ – Foto: Laura Klein
Dokumentation

HYBRID: Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege

Sollten wir offene Landschaften erhalten oder der Natur ihren Lauf lassen? Über Naturentwicklung vs. Biotoppflege wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop am 12. Dezember 2023 diskutieren. Mit dem Workshop möchten wir Dich darin bestärkten, Debatten erfolgreich zu führen und neue Diskussionsstrategien auszuprobieren. Du kannst sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen!

Weiterlesen »
Fredersdorfer Mühlenfließ am 1. März 2020 im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ – Foto: Laura Klein
Dokumentation

Diskussion zum Fredersdorfer Mühlenfließ

Östlich von Berlin bietet das Fredersdorfer Mühlenfließ einen wichtigen Erholungsort für Mensch und Natur. Leider fällt das Fließ aufgrund von klimatischen Veränderungen immer häufiger trocken. Ralf Haida vom NABU Fredersdorf-Vogelsdorf beleuchtet am 10. November 2023 die aktuellen Herausforderungen und lädt zur Diskussion über Lösungsansätze ein. Komm vorbei und beteilige Dich am Schutz unserer Natur!

Weiterlesen »
Schwimmender Biber (castor fiber) Foto: adobe.com/stock_P.carpenter
Dokumentation

Debatten-Workshop: Biber und Wolf

Beim Debatten-Workshop tauchten Sie in die Thematik von Wolf und Biber ein! Am 6. November 2023 debattierten wir von 18 bis 21 Uhr in Frankfurt (Oder). Gemeinsam stärkten wir unsere Argumentationsfähigkeiten für den Naturschutz in Brandenburg.

Weiterlesen »
Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland schreitet gut voran - Foto: Volker Gehrmann
Dokumentation

Debatten-Workshop: Artenschutz und Photovoltaik

Der Ausbau der Photovoltaik soll beschleunigt werden. Dabei sollen auch Schutzgebiete überbaut werden. Um das zu verhindern und zu überlegen, wie die Energiewende naturverträglich gestaltet werden kann und welche Konflikte dabei auftreten können, wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop zu Artenschutz und Photovoltaik am 24. Oktober 2023 diskutieren.

Weiterlesen »
Fredersdorfer Mühlenfließ – Foto: Laura Klein
Dokumentation

Vortrag und Diskussion zum Fredersdorfer Mühlenfließ

Östlich von Berlin bietet das Fredersdorfer Mühlenfließ einen wichtigen Erholungsort für Mensch und Natur. Leider fällt das Fließ aufgrund von klimatischen Veränderungen immer häufiger trocken. Ralf Haida vom NABU Fredersdorf-Vogelsdorf beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und lädt zur Diskussion über Lösungsansätze ein. Komm vorbei und beteilige Dich am Schutz unserer Natur!

Weiterlesen »

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: