Dokumentation
- Wissen
Um Theorie und Praxis geht es in Fachveranstaltungen wie Schulungen, Tagungen und Workshops. Expert*innen erläutern komplexe Zusammenhänge und berichten über konkrete Maßnahmen und gute Beispiele in den FFH-Gebieten. Die Themen sind vielfältig – von Vertragsnaturschutz und naturnahem Waldumbau über Fledermausschutz bis hin zu Agrar-Naturschutzberatung und Finanzierungsinstrumenten.

Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000
Wie können sich Forstwirtschaft und Naturschutz besser verstehen und voneinander lernen? Beim Debatten-Workshop am 14. Oktober 2021 übten wir den konstruktiven Dialog. Wir sammelten gemeinsam Argumente und probierten verschiedene Diskussionsstrategien aus.

Erfahrungsaustausch zur Heidepflege im FFH-Gebiet „Forsthaus Prösa“
Heiden gehören zu den geschützten Lebensräumen in unserer Landschaft. Nicht selten gestaltet sich die Pflege als schwierig. Welche Möglichkeiten der Pflege es gibt, lernten wir am 10. August 2021 in der Heidelandschaft im FFH-Gebiet „Forsthaus Prösa“ kennen.

Botanische Exkursion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“
Blütenpracht auf den Pfeifengraswiesen! Gemeinsam mit dem NABU Osthavelland entdeckten wir die Vielfalt der Feuchtwiesen im „Bredower Forst“. Die Fachgruppe Botanik lud am 10. Juli 2021 alle zur Exkursion ins FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ ein.

Botanischer Workshop in Lange-Damm-Wiesen
Mit den Botanikern Michael Ristow, Gerd Haase und Justus Meißner erkundeten wir am 26.06.2021 Trockenrasen und Feuchtwiesen im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“. FFH-Lebensraumtypen des Grünlands standen im Fokus dieser Veranstaltung.
Fahrradexkursion in die Muhrgrabenniederung
Mit dem Fahrrad die Vielfalt des FFH-Gebietes „Muhrgraben mit Teufelsbruch“ entdecken. Der Verein Natur Hennigsdorf und der NABU Brandenburg luden herzlich zur Exkursion in die Muhrgrabenniederung am 20. Juni 2021 ein.

Online Argumentationstraining
Zwei Monologe machen noch keinen Dialog – so das Sprichwort. In den Kommunikationstrainings am 7., 14. & 18. Juni 2021 lernten wir, souverän & schlagkräftig für den Naturschutz zu argumentieren, um uns für einen erfolgreichen Schutz der FFH-Gebiete einzusetzen.

Fachtagung: Mehr Wasserrückhalt in FFH-Gebieten
Wie gestalten wir Fließgewässer naturnah? Was fördert Moorentwicklung? Auf unserer online Tagung am 20. Mai 2021 präsentierten Steffen Zahn, IfB, und Michael Zauft, NSF, erfolgreiche Beispiele zu Gewässer- und Moorrenaturierung in FFH-Gebieten in Brandenburg

Schulung: Artenschutz und Gewässerunterhaltung
Was macht eine natur- und artenschonende Gewässerunterhaltung aus? Welche besonders und streng geschützten Arten sind an Gewässer gebunden? Können schonende Methoden Lebensräume erhalten? Mit Peter Sellheim diskutierten wir am 30. März 2021 über diese Themen.

Basis-Webinar zu Amphibien und Reptilien
Beim Webinar am 13.03.2021 erarbeiteten wir gemeinsam mit Nils Bigalke vom NABU Osthavelland die Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien. Die Teilnehmenden lernten u. a. die FFH-Arten Laubfrosch, Wechselkröte, Rotbauchunke und Kammmolch kennen.

Schulung: Artenschutz am Baum
Wie können wir FFH-Käferarten wie Eremit, Hirschkäfer und Heldbock bei der Baumpflege besonders berücksichtigen? Umfassende Informationen zum Thema Artenschutz an Bäumen präsentierte Ingo Lembcke in unserer digitalen Schulung am 3. und 4. März 2021.
Das könnte dich auch interessieren
Projektförderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: