Dokumentation
- Wissen
Um Theorie und Praxis geht es in Fachveranstaltungen wie Schulungen, Tagungen und Workshops. Expert*innen erläutern komplexe Zusammenhänge und berichten über konkrete Maßnahmen und gute Beispiele in den FFH-Gebieten. Die Themen sind vielfältig – von Vertragsnaturschutz und naturnahem Waldumbau über Fledermausschutz bis hin zu Agrar-Naturschutzberatung und Finanzierungsinstrumenten.

Webinar zu Amphibien und Reptilien
Die FFH-Arten Laubfrosch, Rotbauchunke, Kammmolch und Zauneidechse lernten wir am 13. Februar 2021 kennen. Beim Webinar mit Nils Bigalke, NABU Osthavelland, ging es um die Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien sowie deren Gefährdung und Schutz.

Webinar: Online-Kartensystem Forst Brandenburg
In welchem Forstrevier liegt das FFH-Gebiet? Gibt es dort auch ein Totalreservat oder Waldflächen, die dem Land Brandenburg gehören? Beim Webinar am 08.02.2021 führte Torsten Haß in das Online-Kartensystem „Geodatenportal Landesbetrieb Forst Brandenburg“ ein.

Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB
Wo liegt das Schutzgebiet? Gibt es dort Moore, Waldgebiete oder landwirtschaftliche Anlagen? Als Einstieg in Online-Kartensysteme für die Naturschutzarbeit, z.B. in FFH-Gebieten, stellte Beate Lukas vom Umweltministerium LUIS-BB beim Webinar am 01.02.2021 vor.
Webinar: Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen
Für Schutz und Erhalt von bestimmten Lebensräumen und Arten in FFH-Gebieten sind Maßnahmen wie Mahd, Entbuschung oder Gewässerrenaturierung dringend nötig. Im Webinar am 3. Dezember 2020 berichteten LfU & UBC über die neue Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen.

Workshop Fledermausschutz
Das FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ bietet mit Altbäumen, Totholz und der Stepenitz Fledermäusen, wie Wasserfledermaus und Braunem Langohr, Lebensraum und Jagdhabitat. Dort fand am 11. Juli 2020 ein Workshop mit Fachleuten zu Fledermausschutz statt.

Basis-Webinar: Facebook
Wie erstelle ich einen Beitrag und welche Optionen gibt es? Wie erstelle ich ein Event oder eine Gruppe? Im Webinar am 26. Mai 2020 gab David Wagner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, NABU Brandenburg, eine Einführung in Facebook und beantwortete Fragen.

Webinar zu Fundraising im Naturschutz
Wichtige Naturschutzprojekte lassen sich oft nicht umsetzen, weil das Geld fehlt. Beim Webinar am 19. Mai 2020 zeigten wir, wie Sie Spenden für Ihre Naturschutzarbeit gewinnen und welche Finanzierungsmöglichkeiten für Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung stehen.

Webinar zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
„Tue Gutes und sprich darüber!“ – Nach diesem Motto fand am 5. Mai 2020 ein Webinar mit Pressereferentin Heidrun Schöning, NABU Brandenburg, statt. Denn gute Pressearbeit bringt Öffentlichkeit für Naturschutzanliegen und sorgt für positive Aufmerksamkeit.

Webinar zu Amphibien und Reptilien
Im Webinar am 2. Mai 2020 erarbeiteten wir mit Nils Bigalke, NABU Osthavelland, die Erkennungsmerkmale von Amphibien & Reptilien. Die Teilnehmenden lernten die FFH-Arten Laubfrosch, Wechselkröte & Kammmolch kennen und erfuhren mehr über ihre Gefährdung.

Basis-Webinar: Instagram
Wen erreiche ich über Instagram? Wie erstelle ich einen Beitrag oder eine Story? Welches Foto ist geeignet? Im Webinar am 30. April gab David Wagner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, NABU Brandenburg, eine Einführung in Instagram und beantwortete Fragen.
Das könnte dich auch interessieren
Projektförderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: