Dokumentation

Um Theorie und Praxis geht es in Fachveranstaltungen wie Schulungen, Tagungen und Workshops. Expert*innen erläutern komplexe Zusammenhänge und berichten über konkrete Maßnahmen und gute Beispiele in den FFH-Gebieten. Die Themen sind vielfältig – von Vertragsnaturschutz und naturnahem Waldumbau über Fledermausschutz bis hin zu Agrar-Naturschutzberatung und Finanzierungsinstrumenten.

Dokumentation

Fachtagung: Mehr Wasserrückhalt in FFH-Gebieten

Wie gestalten wir Fließgewässer naturnah? Was fördert Moorentwicklung? Auf unserer online Tagung am 20. Mai 2021 präsentierten Steffen Zahn, IfB, und Michael Zauft, NSF, erfolgreiche Beispiele zu Gewässer- und Moorrenaturierung in FFH-Gebieten in Brandenburg

Weiterlesen »
Graben im FFH-Gebiet „Krielower See“ – Foto: NABU / Laura Klein
Dokumentation

Schulung: Artenschutz und Gewässerunterhaltung

Was macht eine natur- und artenschonende Gewässerunterhaltung aus? Welche besonders und streng geschützten Arten sind an Gewässer gebunden? Können schonende Methoden Lebensräume erhalten? Mit Peter Sellheim diskutierten wir am 30. März 2021 über diese Themen.

Weiterlesen »
Dokumentation

Basis-Webinar zu Amphibien und Reptilien

Beim Webinar am 13.03.2021 erarbeiteten wir gemeinsam mit Nils Bigalke vom NABU Osthavelland die Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien. Die Teilnehmenden lernten u. a. die FFH-Arten Laubfrosch, Wechselkröte, Rotbauchunke und Kammmolch kennen.

Weiterlesen »
Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) - Foto: Klemens Karkow
Dokumentation

Schulung: Artenschutz am Baum

Wie können wir FFH-Käferarten wie Eremit, Hirschkäfer und Heldbock bei der Baumpflege besonders berücksichtigen? Umfassende Informationen zum Thema Artenschutz an Bäumen präsentierte Ingo Lembcke in unserer digitalen Schulung am 3. und 4. März 2021.

Weiterlesen »
Rotbauchunke - Foto: Wolfgang Ewert
Dokumentation

Webinar zu Amphibien und Reptilien

Die FFH-Arten Laubfrosch, Rotbauchunke, Kammmolch und Zauneidechse lernten wir am 13. Februar 2021 kennen. Beim Webinar mit Nils Bigalke, NABU Osthavelland, ging es um die Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien sowie deren Gefährdung und Schutz.

Weiterlesen »
Ausschnitt Online-Kartensystem Geodatenportal LFB – ©GeoBasis-DE / LGB2020 (Geobasisdaten)
Dokumentation

Webinar: Online-Kartensystem Forst Brandenburg

In welchem Forstrevier liegt das FFH-Gebiet? Gibt es dort auch ein Totalreservat oder Waldflächen, die dem Land Brandenburg gehören? Beim Webinar am 08.02.2021 führte Torsten Haß in das Online-Kartensystem „Geodatenportal Landesbetrieb Forst Brandenburg“ ein.

Weiterlesen »
Ausschnitt von Online-Kartensystem LUIS-BB – Kartendaten © 2021 GeoBasis-DE/BKG (©2009
Dokumentation

Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB

Wo liegt das Schutzgebiet? Gibt es dort Moore, Waldgebiete oder landwirtschaftliche Anlagen? Als Einstieg in Online-Kartensysteme für die Naturschutzarbeit, z.B. in FFH-Gebieten, stellte Beate Lukas vom Umweltministerium LUIS-BB beim Webinar am 01.02.2021 vor.

Weiterlesen »

Webinar: Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen

Für Schutz und Erhalt von bestimmten Lebensräumen und Arten in FFH-Gebieten sind Maßnahmen wie Mahd, Entbuschung oder Gewässerrenaturierung dringend nötig. Im Webinar am 3. Dezember 2020 berichteten LfU & UBC über die neue Datenbank für Natura 2000-Maßnahmen.

Weiterlesen »
Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) wird mit einem Sender auf dem Rücken versehen, um Erkenntnisse über Quartiere in der Nähe zu erhalten – Foto: Laura Klein
Dokumentation

Workshop Fledermausschutz

Das FFH-Gebiet „Hainholz an der Stepenitz“ bietet mit Altbäumen, Totholz und der Stepenitz Fledermäusen, wie Wasserfledermaus und Braunem Langohr, Lebensraum und Jagdhabitat. Dort fand am 11. Juli 2020 ein Workshop mit Fachleuten zu Fledermausschutz statt.

Weiterlesen »
Facebook für die Naturschutzarbeit nutzen – Foto: NABU Brandenburg
Dokumentation

Basis-Webinar: Facebook

Wie erstelle ich einen Beitrag und welche Optionen gibt es? Wie erstelle ich ein Event oder eine Gruppe? Im Webinar am 26. Mai 2020 gab David Wagner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, NABU Brandenburg, eine Einführung in Facebook und beantwortete Fragen.

Weiterlesen »

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: