Dokumentation

Um Theorie und Praxis geht es in Fachveranstaltungen wie Schulungen, Tagungen und Workshops. Expert*innen erläutern komplexe Zusammenhänge und berichten über konkrete Maßnahmen und gute Beispiele in den FFH-Gebieten. Die Themen sind vielfältig – von Vertragsnaturschutz und naturnahem Waldumbau über Fledermausschutz bis hin zu Agrar-Naturschutzberatung und Finanzierungsinstrumenten.

Praktischer Teil der Schulung FFH-Lebensraumtypen mit Referent Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, im Hangelwald – Foto: Sophia Schönherr
Dokumentation

Schulung: FFH-Lebensraumtypen

Welche FFH-Lebensraumtypen kommen in Brandenburg vor? Wie werden die Lebensraumtypen unterschieden und wie wird ihr Erhaltungszustand bewertet? Bei der Schulung am 29. Februar 2020 wurden FFH-Lebensraumtypen theoretisch und praktisch in der Natur vorgestellt.

Weiterlesen »
NABU Social Media-Referent David Wagner gibt eine Einführung in die Welt der sozialen Medien – Foto: Laura Klein
Wissen

Workshop Social Media

Gemeinsam mit NABU Social Media-Referent David Wagner wurden beim Workshop am 7. Februar 2020 Social Media-Profile eingerichtet. Außerdem ging es darum, wann und wie Facebook, Instagram, Twitter & Co die Naturschutzarbeit am besten unterstützen.

Weiterlesen »
Strukturreicher naturnaher Wald mit hohem Altholzanteil sowie stehendem und liegendem Totholz im FFH-Gebiet "Hainholz an der Stepenitz" - Foto: Laura Klein
Dokumentation

Schulung: Naturnaher Waldumbau

Erhalt von Totholz und Höhlenbäumen, keine flächige Bodenbearbeitung, weniger Schalenwild, Zaunbau und Naturverjüngung standortheimischer Baumarten stärken naturnahe Wälder. Am 24. Januar 2020 diskutierten wir Wege für einen naturnahen Waldumbau.

Weiterlesen »
Trainer Dr. Moritz Kirchner erläutert das Potsdamer Kommunikationsmodell – Foto: NABU/Laura Klein
Dokumentation

Training: Argumentation und Gesprächsführung

Zwei Monologe machen noch keinen Dialog – so das Sprichwort. Im Kommunikationstraining am 10.-11.03.2018 in Potsdam übten wir, souverän und schlagkräftig für den Naturschutz zu argumentieren, um uns für einen erfolgreichen Schutz der FFH-Gebiete einzusetzen.

Weiterlesen »
Beweidung mit Pferden – Foto: Ninett Hirsch
Dokumentation

Workshop: Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Wie kann die Beweidung mit Pferden zur Artenvielfalt beitragen? Welche Maßnahmen, Kooperationen und Herausforderungen gibt beim Thema Pferdebeweidung? Im Workshop diskutierten wir die unterschiedlichen Perspektiven von Pferdehaltung und Naturschutz am 7. Dezember 2017 in Potsdam.

Weiterlesen »
Peter Kremer, Rechtsanwälte Kremer & Werner, und Christoph Molkenbur, MLUL, (v.l.n.r.) in Diskussion mit den Teilnehmenden der Schulung: FFH-Recht am 14. Oktober 2021 in Potsdam – Foto: Manuela Brecht
Dokumentation

Schulung: FFH-Recht und seine Umsetzung

Wie können wir uns für den Schutz von Arten und Biotopen insbesondere in FFH-Gebieten in Brandenburg stark machen? Über 50 Teilnehmende diskutierten über die Möglichkeiten des FFH-Rechts bei der Weiterbildungsveranstaltung am 14.Oktober 2017 in Potsdam.

Weiterlesen »

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: