Dokumentation

Aktiv für die NAtur

Um die besonders schützenswerten Arten und Lebensräume zu erhalten, pflegen die Naturschutz- und NABU-Aktiven Flächen in den FFH-Gebieten. Denn viele wertvolle Biotope sind auf nährstoffarme Böden angewiesen und beherbergen konkurrenzschwache Pflanzenarten. Häufig sind jedoch zu viele Nährstoffe wie Stickstoff vorhanden. Bei Pflegeeinsätzen werden die Biotopflächen daher gemäht, um den Standorten Nährstoffe zu entziehen. Aufwachsende Büsche und Sträucher werden entfernt, damit die konkurrenzschwächeren Arten Platz haben.

Teilnehmende bei einer Exkursion zu umgesetzten Maßnahmen im FFH-Gebiet "Wiesengrund"- Foto: NABU/Julia Teubner
Dokumentation

Mitmach-Termine 2024

Hast Du Lust, Dich praktisch für den Naturschutz einzusetzen? Zahlreiche NABU-Gruppen organisieren über das Jahr hinweg spannende Aktionen, um Interessierten die Pflanzen und Tiere vor Ort näher zu bringen. Pack mit an bei einem Pflegeeinsatz und hilf mit, wertvolle Feuchtwiesen für Pflanzen, Insekten und Vögel zu bewahren. Oder sei dabei bei einer Exkursion zu den Fledermäusen in Börnicke und lerne mehr über die geheimnisvollen Wächter der Nacht. Wir freuen uns auf Dich!

Weiterlesen »
Das FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ ist ein vielfältiges Mosaik aus Trockenrasen, Feuchtwiesen, Niedermooren und Laubmischwäldern - Foto: D. Wagner
Dokumentation

Biotoppflege in den Lange-Damm-Wiesen

Am 6. Juli 2024 haben wir uns im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ zur gemeinsamen Landschaftspflege getroffen. Der NABU Strausberg – Märkische Schweiz und der Botanische Verein von Berlin und Brandenburg haben alle herzlich eingeladen, um wertvolle Orchideen und andere seltene Blühpflanzen zu erhalten. Gemeinsam haben wir das Mahdgut einer frisch gemähten Feuchtwiese zusammengeharkt und von der Fläche abtransportiert. Es war eine tolle Erfahrung, sich aktiv für den Erhalt der Natur einzusetzen und gleichzeitig etwas über die Landschaftspflege und den Schutz seltener Pflanzenarten zu lernen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Aktion!

Weiterlesen »
Biotoppflegeaktion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ - Foto: Heiko Hammerschmidt
Aktiv für die Natur

Einsatz für seltene Pflanzenarten

Der NABU Osthavelland pflegte am Samstag, 8. Juni 2024, eine botanisch kostbare Pfeifengraswiese. Diese Landschaftspflegeaktion fand im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ statt. Die Teilnehmenden mähten ein Fläche am Nymphensee und transportierten das Mahgut ab. Mit dem Pflegeeinsatz unterstützten wir den Erhalt von wertvollen Arten auf einer Pfeifengraswiese.

Weiterlesen »
Dokumentation

Kartierung im Bredower Flügelgraben

Entdecke die Welt der professionellen Kartierung! Begleite uns am Samstag, 25. Mai 2024, durch das FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“, um die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna zu erkunden. Melde Dich jetzt kostenlos an, schau den Expert*innen über die Schulter oder gehe eigenständig auf Entdeckungstour! Wir freuen uns auf Deine Unterstützung!

Weiterlesen »
Der NABU Dahmeland engagiert sich seit Jahrzehnten für den Naturschutz in der Region - Foto: M. Rackwitz
Dokumentation

Arbeitseinsatz und Exkursion im Tiergarten

Helfer gesucht für Naturschutzeinsatz! Beteilige Dich an der Pflege der Feuchtwiese im FFH-Gebiet „Tiergarten“. Wann? Am 18.05., ab 9 Uhr. Wo? 15711 Königs Wusterhausen OT Senzig. Sei dabei und unterstütze die Artenvielfalt!

Weiterlesen »
Pflegeeinsatz auf einer Pfeifengraswiese mit dem NABU Osthavelland im FFH-Gebiet Brieselang und Bredower Forst“ – Foto: Eva Kienle
Dokumentation

Pflegeeinsatz in der Kleinen Faulen Lake

Danke für die erfolgreiche Biotoppflegeaktion im FFH-Gebiet “Brieselang und Bredower Forst” am Samstag, den 23. März 2024. Gemeinsam mit dem NABU Osthavelland pflegten wir eine wertvolle Pfeifengraswiese. Durch den ehrenamtlichen Einsatz leisten wir einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Brandenburg!

Weiterlesen »
Dokumentation

Aktionstag im FFH-Gebiet „Wiesengrund“

Am Samstag, dem 16. März 2024, haben wir gemeinsam das FFH-Gebiet “Wiesengrund” gepflegt, um den Lebensraum für gefährdete Arten zu erhalten. Unsere Aufgaben umfassten das Mähen und Abharken einer Feuchtwiese sowie die Vorbereitung von Nistplätzen für Uferschwalben. Deine Unterstützung war entscheidend, um die Artenvielfalt in Brandenburg zu fördern. Vielen Dank, dass du Teil unseres Engagements für die Natur warst!

Weiterlesen »
Einsatz im FFH-Gebiet „Lange-Damm-Wiesen“: Freiwillige unterstützen aktiv den Erhalt der Artenvielfalt - Foto: Lars Röhling
Dokumentation

Aktionstag in den Lange-Damm-Wiesen

Wir luden alle herzlich zum gemeinsamen Einsatz im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ ein. Am 16. März 2024 wollten wir Gehölze entfernen und Mahdgut abharken. Eure Unterstützung war entscheidend, um geschützte Blühpflanzen zu fördern. Macht mit und seid Teil des praktischen Naturschutzeinsatzes!

Weiterlesen »
Die Population der Erdkröte ist abhängig von einem gesicherten Weg zu Ihren Laichgewässern - Foto: R. Vassen
Aktiv für die Natur

Amphibienschutz in Brieselang

Für den Amphibienschutz: Am Samstag, den 24. Februar, wurde erfolgreich im FFH-Gebiet “Brieselang und Bredower Forst” ein Amphibienzaun aufgebaut. Der NABU Osthavelland setzt damit ein starkes Zeichen gegen den Verlust von Lebensräumen. Wir bedanken uns bei allen tatkräftigen Beteiligten!

Weiterlesen »
Naturschutzaktiver bei der Entbuschung im Schutzgebiet - Foto: M. Beyer
Dokumentation

Entbuschungsaktion im FFH-Gebiet „Sutschketal

Naturbegeisterte, aufgepasst! Im Sutschketal erhöhen wir den Offen- und Halboffenlandanteil durch gezielte Entbuschung. Im Fokus steht die Entnahme von Grauweiden. Der NABU Dahmeland lädt daher am Samstag, 17. Februar 2024, alle herzlich zum gemeinsamen Aktionstag ein. Snacks und Getränke werden für alle Helfenden bereitgestellt.

Weiterlesen »

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: