Dokumentation
Digital
Von Online-Kartensystemen über Social Media, Amphibien und Reptilien sowie artgerechter Gewässerunterhaltung – die Themenbereiche der digitalen Veranstaltungen im Projekt sind breit gefächert. Fachleute stellen wissenswerte Aspekte des Natura 2000 Schutzgebietsnetzwerkes bei Webinaren und digitalen Tagungen vor.
Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation
Warum kann mein Hund hier im Naturschutzgebiet nicht freilaufen? Weshalb ist ausgerechnet diese Pflanzenart hier so wichtig? Und wieso schneidet ihr dafür die Sträucher weg? Bei der Online Fachtagung „Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation“ stellten wir uns typischen Konfliktsituationen im Naturschutz. Die Refferent*innen führten uns durch Theorien der Gesprächsführung und gingen anschließend mit uns in praktische Übungen!
Debatten-Workshop: Artenschutz & Natura 2000
Was hat Priorität – Infrastruktur, Wohnraum und Industrie oder der Schutz von Eremit und Zauneidechse? Schützenswerte Tierarten können geplante Bauvorhaben verhindern oder verzögern. Am 7. Juni 2022 wurden zunächst die beiden Arten porträtiert. Anschließend sind wir in die Debatte gegangen und haben typsiche Zielkonflikte bei Bauvorhaben aktiv geübt.
Webinar: NABU-Webseiten
Am 10. Mai 2022 widmeten wir uns dem Thema Webseiten. Gemeinsam schauten wir uns verschiedene Web-Werkzeuge und kostenfreie Möglichkeiten an, diese anzuwenden.
Debatten-Workshop: Artenschutz & Windenergie
Der Ausbau der Windenergie soll beschleunigt werden. Kommen Vögel und Fledermäuse dadurch vermehrt unter die (Wind-)Räder? In unserem Debatten-Workshop zu Artenschutz und Windenergie am 4. Mai 2022 diskutierten wir, wie die Energiewende naturverträglich gestaltet werden kann und welche Konflikte dabei auftreten können.
Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege
Wie können wir offene Flächen für Wiedehopf, Heidelerche und Heidelandschaften erhalten? Wir haben in unserem digitalen Debatten-Workshop am 6. April 2022 über Zielkonflikte zwischen Naturentwicklung und Biotoppflege diskutiert. Neben der Aneignung von themenbezogenen Inhalten lernen wir bei jedem Debatten-Workshop sachlich, emotional und anschaulich einen konstruktiven Dialog führen. Dr. Moritz Kirchner unterstützt uns dabei mit der Vermittlung von Bildern und Argumentationstechniken.
Webinar: Webseiten
Das Webinar am 17. März 2022 drehte sich rumd um das Thema “Webseiten”. Ein guter Internetauftritt ermöglicht es, mehr Menschen für den nächsten Pflegeeinsatz zu begeistern oder die Naturschutz-Aktivitäten Deiner Ortsgruppe online besser zu präsentieren.
Debatten-Workshop: Biodiversitätskrise
Wie dramatisch ist die Biodiversitätskrise aktuell? Und wie können wir dem Verlust an Arten, Ökosystemen und genetischer Vielfalt entgegenwirken? Im digitalen Debatten-Workshop mit Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft haben wir gemeinsam über das Artensterben und die Biodiversitätskrise diskutiert. Schau Dir hier den Bericht über den 7. März 2022 an!
Basis-Training für Argumentation und Gesprächsführung
In unseren Argumentationstrainings mit Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft lernten die Teilnehmden Methoden und Techniken einer erfolgreichen Gesprächsführung. Es ging vor allem um Souveränität und Sicherheit in kommunikativ schwierigen Situationen. Das Basis-Training Training fand in drei Teilen jeweils abends am 7., 14. und 23. Februar 2022 statt.
Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000
Biber und Wolf – Konfrontation oder Kompromiss? Die einen sind begeistert, wenn sie geschützte FFH-Arten in der Natur beobachten können und preisen ihre Funktionen im Ökosystem. Für andere stellen FFH-Arten eine Plage, Naturzerstörung und Gefahren für Nutztiere dar. Wie können die oft hitzig geführten Debatten zu konstruktiven Lösungen führen? Wir laden alle ein, mit uns am 15. Dezember 2021 bei Debatten-Workshop über Artenschutz und Natura 2000 zu diskutieren.
Debatten-Workshop: Landwirtschaft und Natura 2000
Vielfältige Fruchtfolge, Lerchenfenster und extensive Beweidung – Landwirtschaft leistet in vielen Bereichen einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Doch wie sieht eine naturverträgliche und klimaneutrale Landwirtschaft in Schutzgebieten aus? Diskutiere mit uns am 23. November 2021 zum Thema Landwirtschaft und Natura 2000.
Das könnte dich auch interessieren
Projektförderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: