Dokumentation
Digital
Von Online-Kartensystemen über Social Media, Amphibien und Reptilien sowie artgerechter Gewässerunterhaltung – die Themenbereiche der digitalen Veranstaltungen im Projekt sind breit gefächert. Fachleute stellen wissenswerte Aspekte des Natura 2000 Schutzgebietsnetzwerkes bei Webinaren und digitalen Tagungen vor.

Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation
Warum kann mein Hund hier im Naturschutzgebiet nicht freilaufen? Weshalb ist ausgerechnet diese Pflanzenart hier so wichtig? Und wieso schneidet ihr dafür die Sträucher weg? Bei der Online Fachtagung „Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation“ stellten wir uns typischen Konfliktsituationen im Naturschutz. Die Refferent*innen führten uns durch Theorien der Gesprächsführung und gingen anschließend mit uns in praktische Übungen!

Debatten-Workshop: Artenschutz & Natura 2000
Was hat Priorität – Infrastruktur, Wohnraum und Industrie oder der Schutz von Eremit und Zauneidechse? Schützenswerte Tierarten können geplante Bauvorhaben verhindern oder verzögern. Am 7. Juni 2022 wurden zunächst die beiden Arten porträtiert. Anschließend sind wir in die Debatte gegangen und haben typsiche Zielkonflikte bei Bauvorhaben aktiv geübt.

Webinar: NABU-Webseiten
Am 10. Mai 2022 widmeten wir uns dem Thema Webseiten. Gemeinsam schauten wir uns verschiedene Web-Werkzeuge und kostenfreie Möglichkeiten an, diese anzuwenden.

Debatten-Workshop: Artenschutz & Windenergie
Der Ausbau der Windenergie soll beschleunigt werden. Kommen Vögel und Fledermäuse dadurch vermehrt unter die (Wind-)Räder? In unserem Debatten-Workshop zu Artenschutz und Windenergie am 4. Mai 2022 diskutierten wir, wie die Energiewende naturverträglich gestaltet werden kann und welche Konflikte dabei auftreten können.

Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege
Wie können wir offene Flächen für Wiedehopf, Heidelerche und Heidelandschaften erhalten? Wir haben in unserem digitalen Debatten-Workshop am 6. April 2022 über Zielkonflikte zwischen Naturentwicklung und Biotoppflege diskutiert. Neben der Aneignung von themenbezogenen Inhalten lernen wir bei jedem Debatten-Workshop sachlich, emotional und anschaulich einen konstruktiven Dialog führen. Dr. Moritz Kirchner unterstützt uns dabei mit der Vermittlung von Bildern und Argumentationstechniken.

Webinar: Webseiten
Das Webinar am 17. März 2022 drehte sich rumd um das Thema “Webseiten”. Ein guter Internetauftritt ermöglicht es, mehr Menschen für den nächsten Pflegeeinsatz zu begeistern oder die Naturschutz-Aktivitäten Deiner Ortsgruppe online besser zu präsentieren.

Debatten-Workshop: Biodiversitätskrise
Wie dramatisch ist die Biodiversitätskrise aktuell? Und wie können wir dem Verlust an Arten, Ökosystemen und genetischer Vielfalt entgegenwirken? Im digitalen Debatten-Workshop mit Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft haben wir gemeinsam über das Artensterben und die Biodiversitätskrise diskutiert. Schau Dir hier den Bericht über den 7. März 2022 an!

Basis-Training für Argumentation und Gesprächsführung
In unseren Argumentationstrainings mit Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft lernten die Teilnehmden Methoden und Techniken einer erfolgreichen Gesprächsführung. Es ging vor allem um Souveränität und Sicherheit in kommunikativ schwierigen Situationen. Das Basis-Training Training fand in drei Teilen jeweils abends am 7., 14. und 23. Februar 2022 statt.

Debatten-Workshop: Artenschutz und Natura 2000
Biber und Wolf – Konfrontation oder Kompromiss? Die einen sind begeistert, wenn sie geschützte FFH-Arten in der Natur beobachten können und preisen ihre Funktionen im Ökosystem. Für andere stellen FFH-Arten eine Plage, Naturzerstörung und Gefahren für Nutztiere dar. Wie können die oft hitzig geführten Debatten zu konstruktiven Lösungen führen? Wir laden alle ein, mit uns am 15. Dezember 2021 bei Debatten-Workshop über Artenschutz und Natura 2000 zu diskutieren.

Debatten-Workshop: Landwirtschaft und Natura 2000
Vielfältige Fruchtfolge, Lerchenfenster und extensive Beweidung – Landwirtschaft leistet in vielen Bereichen einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Doch wie sieht eine naturverträgliche und klimaneutrale Landwirtschaft in Schutzgebieten aus? Diskutiere mit uns am 23. November 2021 zum Thema Landwirtschaft und Natura 2000.

Debatten-Workshop: Wasser und Natura 2000
Welche Maßnahmen stärken Pfeifengraswiesen und Auenwälder? Was hilft Lebensräumen und Arten, die auf Wasser angewiesen sind? Wie gehen wir zukünftig mit der Ressource Wasser um? Debattiere und argumentiere mit uns Beim Workshop am 9. November 2021 debattierten und argumentierten wir über brennende Fragen zu Wasser und Natura 2000.

Debatten-Workshop: Wald und Natura 2000
Wie können sich Forstwirtschaft und Naturschutz besser verstehen und voneinander lernen? Beim Debatten-Workshop am 14. Oktober 2021 übten wir den konstruktiven Dialog. Wir sammelten gemeinsam Argumente und probierten verschiedene Diskussionsstrategien aus.

Online Argumentationstraining
Zwei Monologe machen noch keinen Dialog – so das Sprichwort. In den Kommunikationstrainings am 7., 14. & 18. Juni 2021 lernten wir, souverän & schlagkräftig für den Naturschutz zu argumentieren, um uns für einen erfolgreichen Schutz der FFH-Gebiete einzusetzen.

Fachtagung: Mehr Wasserrückhalt in FFH-Gebieten
Wie gestalten wir Fließgewässer naturnah? Was fördert Moorentwicklung? Auf unserer online Tagung am 20. Mai 2021 präsentierten Steffen Zahn, IfB, und Michael Zauft, NSF, erfolgreiche Beispiele zu Gewässer- und Moorrenaturierung in FFH-Gebieten in Brandenburg

Schulung: Artenschutz und Gewässerunterhaltung
Was macht eine natur- und artenschonende Gewässerunterhaltung aus? Welche besonders und streng geschützten Arten sind an Gewässer gebunden? Können schonende Methoden Lebensräume erhalten? Mit Peter Sellheim diskutierten wir am 30. März 2021 über diese Themen.

Basis-Webinar zu Amphibien und Reptilien
Beim Webinar am 13.03.2021 erarbeiteten wir gemeinsam mit Nils Bigalke vom NABU Osthavelland die Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien. Die Teilnehmenden lernten u. a. die FFH-Arten Laubfrosch, Wechselkröte, Rotbauchunke und Kammmolch kennen.

Schulung: Artenschutz am Baum
Wie können wir FFH-Käferarten wie Eremit, Hirschkäfer und Heldbock bei der Baumpflege besonders berücksichtigen? Umfassende Informationen zum Thema Artenschutz an Bäumen präsentierte Ingo Lembcke in unserer digitalen Schulung am 3. und 4. März 2021.

Webinar zu Amphibien und Reptilien
Die FFH-Arten Laubfrosch, Rotbauchunke, Kammmolch und Zauneidechse lernten wir am 13. Februar 2021 kennen. Beim Webinar mit Nils Bigalke, NABU Osthavelland, ging es um die Erkennungsmerkmale von Amphibien und Reptilien sowie deren Gefährdung und Schutz.

Webinar: Online-Kartensystem Forst Brandenburg
In welchem Forstrevier liegt das FFH-Gebiet? Gibt es dort auch ein Totalreservat oder Waldflächen, die dem Land Brandenburg gehören? Beim Webinar am 08.02.2021 führte Torsten Haß in das Online-Kartensystem „Geodatenportal Landesbetrieb Forst Brandenburg“ ein.

Webinar: Online-Kartensystem LUIS-BB
Wo liegt das Schutzgebiet? Gibt es dort Moore, Waldgebiete oder landwirtschaftliche Anlagen? Als Einstieg in Online-Kartensysteme für die Naturschutzarbeit, z.B. in FFH-Gebieten, stellte Beate Lukas vom Umweltministerium LUIS-BB beim Webinar am 01.02.2021 vor.

Workshop/Webinar: Agrar-Naturschutzberatung
Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, wie Streifenmahd, Heckenpflanzungen oder Ackerrandstreifen, können dem Artenschwund in FFH-Gebieten entgegenwirken. Am 16. Juli 2020 fand dazu ein Workshop bzw. Webinar zu Agrar-Naturschutzberatung statt.

Webinar zu Fundraising im Naturschutz
Wichtige Naturschutzprojekte lassen sich oft nicht umsetzen, weil das Geld fehlt. Beim Webinar am 19. Mai 2020 zeigten wir, wie Sie Spenden für Ihre Naturschutzarbeit gewinnen und welche Finanzierungsmöglichkeiten für Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung stehen.

Webinar zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
„Tue Gutes und sprich darüber!“ – Nach diesem Motto fand am 5. Mai 2020 ein Webinar mit Pressereferentin Heidrun Schöning, NABU Brandenburg, statt. Denn gute Pressearbeit bringt Öffentlichkeit für Naturschutzanliegen und sorgt für positive Aufmerksamkeit.

Webinar zu Amphibien und Reptilien
Im Webinar am 2. Mai 2020 erarbeiteten wir mit Nils Bigalke, NABU Osthavelland, die Erkennungsmerkmale von Amphibien & Reptilien. Die Teilnehmenden lernten die FFH-Arten Laubfrosch, Wechselkröte & Kammmolch kennen und erfuhren mehr über ihre Gefährdung.

Basis-Webinar: Einführung in Social Media
Facebook, Instagram, Twitter & Co. können wir gut für die Naturschutzarbeit nutzen. Am 23. April 2020 führte David Wagner, NABU Brandenburg, in Social Media ein. Er zeigte anhand von Beispielen, welche Zielgruppe über welches Medium erreicht werden kann.
Das könnte dich auch interessieren
Projektförderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: