Dokumentation

Wissen

Um Theorie und Praxis geht es in Fachveranstaltungen wie Schulungen, Tagungen und Workshops. Expert*innen erläutern komplexe Zusammenhänge und berichten über konkrete Maßnahmen und gute Beispiele in den FFH-Gebieten. Die Themen sind vielfältig – von Vertragsnaturschutz und naturnahem Waldumbau über Fledermausschutz bis hin zu Agrar-Naturschutzberatung und Finanzierungsinstrumenten.

Zunehmender Flächenfraß zerstört intakte Natur- und Lebensräume und versiegelt wertvolle Böden - Foto: KI-generiert/ L. Röhling
Dokumentation

Debatten-Workshop: Artenschutz & Flächenverbrauch

Aktuell wird in Deutschland eine Fläche von ca. 52 ha pro Tag verbraucht, das heißt für siedlungsbezogene Nutzung in Anspruch genommen. Dadurch gehen Lebensräume verloren und Landschaften werden weiter zerschnitten. Wie können wir uns argumentativ für den Erhalt intakter Lebensräume einsetzen? Gemeinsam mit Kommunikationstrainer Mathias Hamann haben wir am Dienstag, 8. Oktober 2024, in Altlandsberg verschiedene Strategien betrachtet und in der Praxis geübt.

Weiterlesen »
Dokumentation

Debatten-Workshop: Photovoltaik und Artenschutz

Der Ausbau der Photovoltaik soll beschleunigt werden. Dabei sollen auch Schutzgebiete überbaut werden. Um das zu verhindern und zu überlegen, wie die Energiewende naturverträglich gestaltet werden kann und welche Konflikte dabei auftreten können, wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop zu Artenschutz und Photovoltaik am 30. Mai 2024 in Templin diskutieren.

Weiterlesen »
NABU-Aktive im FFH-Gebiet „Sutschketal“ - Foto: NABU BB / J. Teubner
Dokumentation

2. Fachtagung: Betreuung von Schutzgebieten

Bilde Dich als Schutzgebietsbetreuer*in weiter und komm zu unserer 2. Fachtagung zu Schutzgebietsbetreuung am Samstag, 25. Mai 2024! Plane Deine Pflegeeinsätze und dokumentiere die Maßnahmen mit Hilfe von Kartensystemen. Mach Dein Engagement öffentlich sichtbar und gib seltenen Arten wie dem Moorfrosch eine Stimme. Erweitere Dein Netzwerk und tausche Dich mit Behörden und Verbänden zu Maßnahmen in Schutzgebieten aus. Sei dabei und melde Dich jetzt an!

Weiterlesen »
NABU Osthavelland entbuscht subkontinentale basenreiche Sandrasen und Steppenrasen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ - Foto: Laura Klein
Dokumentation

1. Fachtagung: Betreuung von Schutzgebieten

Wir blicken auf eine erfolgreiche erste Fachtagung zum Thema Schutzgebietsbetreuung zurück. Gemeinsam haben wir uns in verschiedenen Formaten wie Vorträgen, Workshops und Diskussionen weitergebildet. Es bestand zudem die Möglichkeit, sich mit unseren Landesfachauschüssen zu vernetzen. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns bereits auf die zweite Fachtagung am 25. Mai.

Weiterlesen »
Windpark in Siedungsnähe - Foto: Eric Neuling
Dokumentation

Debatten-Workshop: Windkraft im Naturpark

Ein Ausbau der erneuerbaren Energien ist wichtig, um von fossilen Energieträgern wie der Kohle wegzukommen. Die Windkraft scheint eine vielversprechende Alternative zu sein. Der Bau neuer Windkraftanlagen ist allerdings oft konfliktbelastet, insbesondere, wenn dafür wertvolle Lebensräume weichen müssen. Bei unserem Debatten-Workshop am 16. April 2024 in Prieros/Heidesee übten wir mit Trainer Mathias Hamann verschiedene Argumentationstechniken, um unsere Schutzgebiete zu erhalten.

Weiterlesen »
Laura Klein vom Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ - Foto: L. Röhling
Dokumentation

Debatten-Workshop: Wasserknappheit

Obwohl wir gegenwärtig ein äußerst feuchtes Frühjahr erleben, sind Mensch und Natur in Brandenburg zunehmend von den massiven Auswirkungen der Trockenheit betroffen. Deswegen ist es für zahlreiche Schutzgebiete jetzt entscheidend, sich argumentativ für verstärkte Wasserrückhaltemaßnahmen in der Landschaft einzusetzen. Genau hier setzte unser Debatten-Workshop am Dienstag, 12. März 2024, an. Gemeinsam mit Trainer Mathias Hamann lernten wir emphatisch zu diskutieren am Beispiel des FFH-Gebiets „Krielower See“ – Danke an alle Teilnehmenden, egal ob digital oder in präsenz!

Weiterlesen »
NABU-Aktive beim Debattieren - Foto: NABU Brandenburg
Dokumentation

Basis-Training: Argumentation

Wie argumentiere ich erfolgreich für den Naturschutz? Wie überzeuge ich andere von der Umsetzung von Maßnahmen? Bei unserem Argumentationstraining am 17. und 18. Februar 2024 in Oranienburg lernten wir gemeinsam mit dem Trainer Mathias Hamann, wie wir souverän und überzeugend auftreten.

Weiterlesen »
Naturschutz-Aktive bei einem Workshop - Foto: Lars Röhling
Dokumentation

Moderationstraining

Sind endlose Meetings und unstrukturierte Gespräche nicht Dein Ding? Du denkst, es muss einen effektiveren und besser organisierten Weg geben? Es gibt definitiv eine Lösung: “Moderation”. Sei am Samstag, 27. Januar 2024, in Neuenhagen dabei, um mit Trainer Mathias Hamann die Kniffe und Werkzeuge einer gelungenen Moderation kennenzulernen.

Weiterlesen »
Das reich strukturierte FFH-Gebiet „Wiesengrund“ befindet sich fast ausschließlich im Naturschutzgebiet „Wiesengrund“. -Foto: Julia Teubner
Dokumentation

HYBRID: Debatten-Workshop: Verhaltensregeln im Schutzgebiet

Nationalpark, Naturschutzgebiet oder Naturdenkmal? In Brandenburg gibt es viele verschiedene Schutzgebietskategorien. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Die Bewahrung der natürlichen Lebensräume, Pflanzen- und Tierarten sowie der natürlichen Ressourcen. Um das umzusetzen, unterliegen die Schutzgebiete verschiedenen Einschränkungen. Was passiert jedoch, wenn sich Menschen nicht an diese halten? Welche Strategien gibt es, wenn manche auch nach Hinweisen auf die Schutzgebietsregeln uneinsichtig sind? Dazu wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop zu Verhaltensregeln im Schutzgebiet am 27. November 2023 in die Diskussion gehen. Du kannst sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen!

Weiterlesen »
Breitblättriges Knabenkraut im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ – Foto: Laura Klein
Dokumentation

HYBRID: Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege

Sollten wir offene Landschaften erhalten oder der Natur ihren Lauf lassen? Über Naturentwicklung vs. Biotoppflege wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop am 12. Dezember 2023 diskutieren. Mit dem Workshop möchten wir Dich darin bestärkten, Debatten erfolgreich zu führen und neue Diskussionsstrategien auszuprobieren. Du kannst sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen!

Weiterlesen »

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: