
Im Rahmen unseres Projekts wurden Ende 2024 insgesamt 24 FFH-Gebiete in Brandenburg mit neuen Schutzgebietsschildern ausgestattet. Diese Maßnahme trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz dieser wertvollen Gebiete sowie für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 zu stärken und die Gebiete in der Landschaft sichtbar zu machen. In einigen Gebieten wurden die bekannten Naturschutzgebietsschilder mit der Eule durch Schilder ergänzt, welche auf das FFH-Gebiet aufmerksam machen und eine kurze Information zu Natura 2000 bieten. Andere Gebiete, welche nicht als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind, wurden mit neuen fünfeckigen FFH-Gebietsschildern ausgestattet. Insgesamt konnten wir 212 Schilder aufstellen, welche nun die wertvollen Schutzgebiete in der Landschaft erkennbar machen. In folgenden Gebieten waren wir tatkräftig unterwegs:
FFH-Gebiet „Börnicke“
FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“
FFH-Gebiet „Buschschleuse“
FFH-Gebiet „Eichwald mit Tzschetzschnower Schweiz und Steiler Wand“
FFH-Gebiet „Falkenseer Kuhlake“
FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“
FFH-Gebiet „Graning“
FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“
FFH-Gebiet „Kremmener Luch“
FFH-Gebiet „Krielower See“
FFH-Gebiet „Kuhzer See-Klaushagen“
FFH-Gebiet „Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ“
FFH-Gebiet „Lehniner Mittelheide und Quellgebiet der Emster“
FFH-Gebiet „Leitsakgraben“
FFH-Gebiet „Lietzen-Döbberin“
FFH-Gebiet „Lunower Hölzchen“
FFH-Gebiet „Mittlere Havel“
FFH-Gebiet „Muhrgraben mit Teufelsbruch“
FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“
FFH-Gebiet „Pohlitzer Mühlenfließ“
FFH-Gebiet „Rohatsch zwischen Guteborn und Hohenbocka“
FFH-Gebiet „Salzstelle Nauen“
FFH-Gebiet „Sutschketal“
FFH-Gebiet „Tiergarten“
FFH-Gebiet „Wiesengrund“

Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Die vermehrte Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in FFH-Gebieten kann helfen, Lebensräume und Arten in FFH-Gebieten zu schützen und zu erhalten. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus.