- Archiv
Rückblick und Dokumentation
Termin verpasst? Zum Nachlesen findest Du die Unterlagen der vergangenen Tagungen, Schulungen, Workshops, Exkursionen und Aktionstage im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ mit Fotos, Präsentationen und Vorträge der Referent*innen hier dokumentiert.
Unterschiedliche Veranstaltungsformate im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ förderten den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um Naturschutz, Flächenmanagement und Schutzgebiete. So fokussierten die Schulungen im Projekt besonders Theorie, Regionaltreffen dienten der Vernetzung und in Workshops wurden praktische Managementmaßnahmen durch Expert*innen vorgestellt. In Exkursionen und Aktionstagen wurde die Natur in den FFH-Gebieten erkundet und in praktischen Einsätzen gepflegt.
Natur erleben

Schmetterlinge beobachten im Muhrgraben
Naturinteressierte konnten am 26. Mai 2024 die faszinierende Welt der Schmetterlinge entdecken. Unsere Wanderung zusammen mit dem Natur Hennigsdorf e.V. führte uns durch lichte Wälder und wechselfeuchte Wiesen entlang des Grabens im FFH-Gebiet „Muhrgraben mit Teufelsbruch“.
Aktiv für die Natur

Blühwiesen für Fredersdorf
Am Samstag, 14. Juni 2025, haben wir uns getroffen, um eine Wiese im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ zu mähen und das Mahdgut zu harken. Hier soll ein artenreicher Lebensraum entstehen.
Digital

Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation
Warum kann mein Hund hier im Naturschutzgebiet nicht freilaufen? Weshalb ist ausgerechnet diese Pflanzenart hier so wichtig? Und wieso schneidet ihr dafür die Sträucher weg? Bei der Online Fachtagung „Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation“ stellten wir uns typischen Konfliktsituationen im Naturschutz. Die Refferent*innen führten uns durch Theorien der Gesprächsführung und gingen anschließend mit uns in praktische Übungen!
Vernetzen

„Fairpachten“ für mehr Artenvielfalt auf dem Feld
Beim Regionaltreffen am 26. Februar 2020 stellte Susanne Wangert das Projekt „Fairpachten“ vor und wir diskutierten über die Möglichkeiten, wie sich in Absprache mit Landwirt*innen mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt.
Wissen

Debatten-Workshop: Artenschutz & Flächenverbrauch
Aktuell wird in Deutschland eine Fläche von ca. 52 ha pro Tag verbraucht, das heißt für siedlungsbezogene Nutzung in Anspruch genommen. Dadurch gehen Lebensräume verloren und Landschaften werden weiter zerschnitten. Wie können wir uns argumentativ für den Erhalt intakter Lebensräume einsetzen? Gemeinsam mit Kommunikationstrainer Mathias Hamann haben wir am Dienstag, 8. Oktober 2024, in Altlandsberg verschiedene Strategien betrachtet und in der Praxis geübt.
Werde Teil des Netzwerks!
Komm mit in unsere FFH-Gebiete und unterstützte uns bei der Biotoppflege oder nimm an einer der Bildungsveranstaltungen im Projekt teil! Der NABU freut sich auf Dich!