- Archiv
Rückblick und Dokumentation
Termin verpasst? Zum Nachlesen findest Du die Unterlagen der vergangenen Tagungen, Schulungen, Workshops, Exkursionen und Aktionstage im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ mit Fotos, Präsentationen und Vorträge der Referent*innen hier dokumentiert.
Unterschiedliche Veranstaltungsformate im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ förderten den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um Naturschutz, Flächenmanagement und Schutzgebiete. So fokussierten die Schulungen im Projekt besonders Theorie, Regionaltreffen dienten der Vernetzung und in Workshops wurden praktische Managementmaßnahmen durch Expert*innen vorgestellt. In Exkursionen und Aktionstagen wurde die Natur in den FFH-Gebieten erkundet und in praktischen Einsätzen gepflegt.
Natur erleben

Winter-Exkursion im FFH-Gebiet „Pinnow“
Wie verbringen Amphibien eigentlich die kalte Jahreszeit? Der NABU Angermünde lud Dich am 10. Dezember 2022 zu einer familienfreundlichen Spurensuche mit warmen Getränken ein! Gemeinsam gingen wir ins Gebiet „Pinnow“ und entdeckten den Lebensraum von Rotbauchunke und Kammmolch in der Uckermark.
Aktiv für die Natur

Wiesenmahd am Nymphensee
Am Samstag, 5. November 2022, trafen wir uns im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“! Gemeinsam mit dem ortsansässigen NABU Osthavelland mähten wir eine Pfeifengraswiese.
Digital

Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation
Warum kann mein Hund hier im Naturschutzgebiet nicht freilaufen? Weshalb ist ausgerechnet diese Pflanzenart hier so wichtig? Und wieso schneidet ihr dafür die Sträucher weg? Bei der Online Fachtagung „Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation“ stellten wir uns typischen Konfliktsituationen im Naturschutz. Die Refferent*innen führten uns durch Theorien der Gesprächsführung und gingen anschließend mit uns in praktische Übungen!
Vernetzen

„Fairpachten“ für mehr Artenvielfalt auf dem Feld
Beim Regionaltreffen am 26. Februar 2020 stellte Susanne Wangert das Projekt „Fairpachten“ vor und wir diskutierten über die Möglichkeiten, wie sich in Absprache mit Landwirt*innen mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt.
Wissen

Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation
Warum kann mein Hund hier im Naturschutzgebiet nicht freilaufen? Weshalb ist ausgerechnet diese Pflanzenart hier so wichtig? Und wieso schneidet ihr dafür die Sträucher weg? Bei der Online Fachtagung „Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation“ stellten wir uns typischen Konfliktsituationen im Naturschutz. Die Refferent*innen führten uns durch Theorien der Gesprächsführung und gingen anschließend mit uns in praktische Übungen!
Werde Teil des Netzwerks!
Komm mit auf Exkursion in unsere FFH-Gebiete, unterstützte uns bei der Biotoppflege oder nimm an einer der Bildungsveranstaltungen im Projekt teil! Der NABU freut sich auf Dich!