Amphibienschutz in Brieselang

Schütze Amphibien! Komm mit uns am 18. März 2023 ins FFH-Gebiet "Brieselang und Bredower Forst" und unterstütze den NABU Osthavelland beim Aufbau eines Amphibienzauns. Setze ein Zeichen gegen den Verlust von Lebensräumen und beteilige dich aktiv an naturschutzfachlicher Praxis! Dein Einsatz für Erdkröte und Co!
Naturschutz-Aktive beim Zaunbau im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” - Foto: Rebecca Vaßen
Naturschutz-Aktive beim Zaunbau im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst” – Foto: Rebecca Vaßen

Auf dem Weg zu ihren Laichgewässern sind Amphibien wie Kröten und Molche vielen Gefahren ausgesetzt. Um deren Verkehrstod zu verhindern, müssen daher an frequentierten Straßen entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Der NABU Osthavelland und der NABU Brandenburg stellen daher im FFH-Gebiet „Brieselang im Bredower Forst“ Krötenzäune auf und laden Dich herzlich zur gemeinsamen Aktion ein:

Zaunbau im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst
Samstag, 18. März 2023, von 10 bis 13 Uhr

Treffpunkt: Forstweg Richtung Forsthaus (siehe Karte)


Ablauf des Aktionstag

Gemeinsam treffen wir uns um 10 Uhr am Forstweg und möchten insgesamt 400 Meter Zaun etablieren. Bitte trage dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Falls vorhanden, freuen wir uns, wenn Du selbst Folgendes mitbringst: Arbeitshandschuhe, Spaten und einen Hammer. Nach getaner Arbeit möchten wir bei einem kleinen Snack in den Austausch kommen.

Anmeldung

Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular. Für Fragen stehen der NABU Osthavelland (per E-Mail info@nabu-osthavelland.de). und der NABU Brandenburg (per E-Mail: natura2000@nabu-bb.de oder per Telefon: 03342 – 4225794) gerne zur Verfügung.

NABU-Aktiver beim Aufstellen eines Amphibienschutzzaunes im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ – Foto: Rebecca Vaßen
Anreise

Wir treffen uns am Forstweg kurz hinter der Einfahrt von der Landstraße (L202). Von dort aus starten wir gemeinsam den Einsatz. Vom Bahnhof Brieselang erreichst Du den Treffpunkt in ca. 11 min zu Fuß (850 m), siehe Karte unten.

Fahrplanauskünfte findest Du auf der Webseite des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. www.vbb.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Natura 2000

Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus.


Das FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“

Das FFH-Gebiet umfasst drei Teilgebiete. Zum einen den Bredower Forst mit seinen weiten naturnahen Laubwäldern. Zum anderen die Heimsche Heide, in der sowohl naturnahe Laub-wälder als auch landwirtschaftlich genutztes und artenreiches Grünland zu finden sind. Außerdem ein weiteres kleines Teilgebiet mit See, die Heimsche Heide Ergänzung. Die drei Gebiete werden zum FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ zusammengefasst.

Der Rückgang der Amphibien

Wie in vielen Regionen der Erde werden Frösche, Kröten und Molche auch in Brandenburg immer seltener. Mancherorts gingen die Bestände in den letzten drei Jahren sogar um 80 Prozent zurück. Auch der NABU Osthavelland stellt bei den Zählungen zwischen 2018 und 2021 einen starken Einbruch in den Beständen von Erdkröten fest. Ein Hauptgrund für den Rückgang ist die Trockenheit der letzten Jahre. Doch auch der Verlust von Lebensräumen spielt eine wichtige Rolle. Daher ist es umso wichtiger, naturschutzfachliche Praxis walten zu lassen und die Amphibien eine sichere Reise zu ihren Laichgewässern zu ermöglichen.

Erdkrötenpaar im Gewässer des FFH-Gebiet "Brieselang & Bredower Forst" - Foto: Rebecca Vaßen
Erdkrötenpaar im Gewässer des FFH-Gebiet “Brieselang & Bredower Forst” – Foto: Rebecca Vaßen

Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: