Vogelexkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“

Wir waren auf einer Vogelwanderung in den Wuster Havelwiesen! Die Fachgruppe Ornithologie des NABU Brandenburg/Havel lud alle am 17.04.2023 zu einer Exkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ ein. In Begleitung von Fachleuten entdeckten wir die artenreiche Vogelwelt der Auenlandschaft entlang der Havel und lauschten dem abendlichen Vogelstimmenkonzert.
Bei der Vogel-Exkursion ins FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ lassen sich die typischen Vogelarten der Auenlandschaft auch gut mit der Kamera festhalten - Foto: Lars Röhling
Bei der Vogel-Exkursion ins FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ lassen sich die typischen Vogelarten der Auenlandschaft auch gut mit der Kamera festhalten – Foto: Lars Röhling

Gemeinsam mit erfahrenen Vogelkundigen aus der Fachgruppe Ornithologie des NABU Regionalverbands Brandenburg/Havel waren wir bei einer Exkursion in der Auenlandschaft der Wuster Havelwiesen. Der NABU Brandenburg/Havel und der NABU Brandenburg luden alle herzlich zu der Veranstaltung ein:

Vogelexkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“
Montag, 17. April 2023, 17:30 bis 19:30 Uhr

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!


Natura 2000

Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus und besteht aus 27 Vogelschutzgebieten und fast 600 FFH-Gebieten.


Das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“

Das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ ist ca. 800 Hektar groß und bietet Lebensräume für viele seltene und gefährdete Arten, wie Biber (Castor fiber ), Fischotter (Lutra lutra ), Eisvogel (Alcedo atthis ), Weißstorch (Ciconia ciconia ), Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis ), Moorfrosch (Rana arvalis ) und Bitterling (Rhodeus amarus ). Das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet und ist Teil des Landschaftsschutzgebiets „Brandenburger Osthavelniederung und des Vogelschutzgebiets „Mittlere Havelniederung“.

Östlich der Dominsel der Stadt Brandenburg erstreckt sich das FFH-Gebiet ca. 5 km bis Gollwitz. In den Havelniederungen wechseln sich ein überstautes Versumpfungsmoor mit extensiv bewirtschaften Grünland, auentypischen Hochstaudenfluren und Röhrichtgesellschaften ab. Strukturvielfalt entsteht u. a. durch Ton- und Torfstiche und zahlreiche Gräben. Im FFH-Gebiet kommen verschiedene Lebensraumtypen vor, wie Fließgewässer mit flutender Wasservegetation, natürliche naturnahe Seen und Auenwälder, aber auch Magere Flachland-Mähwiesen und Pfeifengraswiesen.

Exkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ - Foto: Laura Klein
Exkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: Laura Klein

Entdecke unsere Vogelwelt

Vogeluhr
Besonders im Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr kannst Du ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen.

NABU-Vogeltrainer
Entdecken die Vogelwelt mit dem Vogeltrainer: www.vogeltrainer.nabu.de. Dort findest Du auch interessante Fakten zu häufigen Winter- und Gartenvögeln und zahlreiche Quizfragen.

Vögel bestimmen und entdecken
Mit der NABU-App „Vogel-Welt“ und den Vogelporträts kannst Du mehrere hundert heimische Vogelarten bestimmen und entdecken, klicke einfach hier.

Schritt 1 von 2

Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: