Vogelexkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“

Komm mit uns auf eine Vogelwanderung in die Wuster Havelwiesen! Die Fachgruppe Ornithologie des NABU Brandenburg/Havel lädt alle am Montag, 17. April 2023, zu einer Exkursion in das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ ein. Entdecke mit uns die artenreiche Vogelwelt der Auenlandschaft entlang der Havel und lausche dem abendlichen Vogelstimmenkonzert!
Naturschutzaktive bei der Vogelbeobachtung im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ - Foto: Brigitte Weggen
Naturschutzaktive bei der Vogelbeobachtung im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: Brigitte Weggen

Begleite erfahrene Vogelkundige aus der Fachgruppe Ornithologie des NABU Regionalverbands Brandenburg/Havel bei einer Exkursion in die Auenlandschaft der Wuster Havelwiesen. Der NABU Brandenburg/Havel und der NABU Brandenburg laden alle herzlich zu der Veranstaltung ein:

Vogelexkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“
Montag, 17. April 2023, 17:30 bis 19:30 Uhr
Treffpunkt: Dorfkirche in Wust (Wuster Str. 45, 14776 Brandenburg an der Havel, siehe Karte unten)

Vogelexkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ - Foto: Laura Klein
Vogelexkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: Laura Klein

Informationen zum Ablauf der Exkursion

Wir treffen uns um 17:30 Uhr an der Dorfkirche in Wust (Wuster Str. 45, 14776 Brandenburg an der Havel, siehe Karte unten). Von dort wandern wir gemeinsam in das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“. Bitte trage dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Falls vorhanden, kannst Du gerne Fernglas und Fotokamera mitbringen.


Anmeldung

Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular. Für Fragen stehen der NABU Brandenburg/Havel (per E-Mail: Bodo.Rudolph.Nahmitz@t-online.de) und der NABU Brandenburg gerne zur Verfügung (per E-Mail: natura2000@nabu-bb.de oder per Telefon: 03342 – 4225794).


Anreise

Wir treffen uns am Montag, 17. April 2023, um 17:30 Uhr an der Dorfkirche in Wust (Wuster Str. 45, 14776 Brandenburg an der Havel, siehe Karte unten). Von dort aus startet die Vogelexkursion in das Schutzgebiet. Vom Bahnhof „Brandenburg an der Havel“ ist der Treffpunkt in ca. 15 min mit dem Rad oder ca. 14 min mit dem Auto zu erreichen (ca. 4,8 km).

Fahrplanauskünfte findest Du auf der Webseite des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Entdecke unsere Vogelwelt

Vogeluhr
Besonders im Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr kannst Du ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen.

NABU-Vogeltrainer
Entdecken die Vogelwelt mit dem Vogeltrainer: www.vogeltrainer.nabu.de. Dort findest Du auch interessante Fakten zu häufigen Winter- und Gartenvögeln und zahlreiche Quizfragen.

Vögel bestimmen und entdecken
Mit der NABU-App „Vogel-Welt“ und den Vogelporträts kannst Du mehrere hundert heimische Vogelarten bestimmen und entdecken, klicke einfach hier.

Exkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ - Foto: Laura Klein
Exkursion im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: Laura Klein

Natura 2000

Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus und besteht aus 27 Vogelschutzgebieten und fast 600 FFH-Gebieten.


Das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“

Das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ ist ca. 800 Hektar groß und bietet Lebensräume für viele seltene und gefährdete Arten, wie Biber (Castor fiber ), Fischotter (Lutra lutra ), Eisvogel (Alcedo atthis ), Weißstorch (Ciconia ciconia ), Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis ), Moorfrosch (Rana arvalis ) und Bitterling (Rhodeus amarus ). Das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet und ist Teil des Landschaftsschutzgebiets „Brandenburger Osthavelniederung und des Vogelschutzgebiets „Mittlere Havelniederung“.

Östlich der Dominsel der Stadt Brandenburg erstreckt sich das FFH-Gebiet ca. 5 km bis Gollwitz. In den Havelniederungen wechseln sich ein überstautes Versumpfungsmoor mit extensiv bewirtschaften Grünland, auentypischen Hochstaudenfluren und Röhrichtgesellschaften ab. Strukturvielfalt entsteht u. a. durch Ton- und Torfstiche und zahlreiche Gräben. Im FFH-Gebiet kommen verschiedene Lebensraumtypen vor, wie Fließgewässer mit flutender Wasservegetation, natürliche naturnahe Seen und Auenwälder, aber auch Magere Flachland-Mähwiesen und Pfeifengraswiesen.


Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: