
Komm mit uns in das FFH-Gebiet „Sutschketal“ bei Bestensee! Klicke hier, wenn Du mehr über das FFH-Gebiet „Sutschketal“ erfahren möchten.
Der NABU Dahmeland und der NABU Brandenburg laden alle herzlich zu der Veranstaltung ein.
Vogelexkursion im FFH-Gebiet „Sutschketal“
Samstag, 13. Mai 2023, 8:00 bis 11:00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Hotel „Am Sutschke-Tal“ (Franz-Künstler-Straße 1, 15741 Bestensee, siehe Karte unten)

Informationen zum Ablauf der Exkursion
Der frühe Vogel fängt den Wurm: Wir treffen uns um 8:00 Uhr vor dem Hotel „Am Sutschketal“ (Franz-Künstler-Straße 1, 15741 Bestensee, siehe Karte unten). Von dort aus startet unsere spannende Exkursion gemeinsam mit Volker Hastädt ins FFH-Gebiet „Sutschketal“.
Hier lauschen wir nicht nur dem bezaubernden Vogelstimmenkonzert , sondern lernen auch die Arten kennen, die sich hinter den vielen beeindruckenden Vogelstimmen verstecken. Mit etwas Glück hören wir die Vögel nicht nur, sondern entdecken sie auch gleich im idyllischen FFH-Gebiet. Passend zum Thema der Wanderung „Stunde der Gartenvögel“ können wir gleich mitzählen: Wieviele Vögel gibt es zu entdecken?
Dieses besondere Erlebnis eignet sich für Groß und Klein, Expert*innen, NABU-Aktive sowie Neulinge. Trage dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Fernglas und Fotokamera sind willkommen. Bei Sturm oder Starkregen fällt die Veranstaltung leider aus.
Anmeldung
Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung bis zum 9. Mai 2023 über unser Anmeldeformular (siehe unten). Für Fragen stehen der NABU Dahmeland (per E-Mail: geschaeftsstelle@nabu-dahmeland.de oder per Telefon: 033768 – 50117) und der NABU Brandenburg (per E-Mail: natura2000@nabu-bb.de oder per Telefon: 01514 – 3314303) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Deine Teilnahme!
Anreise
Wir treffen uns am Samstag, 13. Mai 2023, um 8:00 Uhr vor dem Hotel „Am Sutschke-Tal“ (Franz-Künstler-Straße 1, 15741 Bestensee, siehe Karte unten). Vom Bahnhof Bestensee erreichst Du den Treffpunkt in ca. 10 Minuten zu Fuß (850 Meter).
Fahrplanauskünfte findest Du auf der Webseite des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Entdecke unsere Vogelwelt
Vogeluhr
Besonders im Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr kannst Du ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen.
NABU-Vogeltrainer
Entdecken die Vogelwelt mit dem Vogeltrainer: www.vogeltrainer.nabu.de. Dort findest Du auch interessante Fakten zu häufigen Winter- und Gartenvögeln und zahlreiche Quizfragen.
Vögel bestimmen und entdecken
Mit der NABU-App „Vogel-Welt“ und den Vogelporträts kannst Du mehrere hundert heimische Vogelarten bestimmen und entdecken, klicke einfach hier.
Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus und besteht aus 27 Vogelschutzgebieten und fast 600 FFH-Gebieten.

FFH-Gebiet „Sutschketal“
Das 2 km lange Sutschketal hat sich bis zu 15 Meter tief in die Umgebung eingeschnitten. Am Südostufer des Krummen Sees bei Königs Wusterhausen beginnend verläuft das bis zu 250 Meter breite Tal in zwei S-Kurven nach Süden und schließt dort mit dem Sutschkeweiher ab.
Das FFH-Gebiet „Sutschketal“ zeigt auf engem Raum eine große Strukturvielfalt. In der vermoorte Talsole finden sich Kleingewässer, Schilfröhrichte, Erlenbrüche, Seggenriede und Feuchtwiesen. Die Talhänge sind geprägt von trockenen Stieleichen-Birkenwäldern und Kiefernforsten mit einzelnen Trockenrasen.
Der NABU Dahmeland engagiert sich seit vielen Jahren in der Pflege und Unterhaltung der vielfältigen Lebensräume. So werden z.B. einige der Wiesenstandorte bereits seit Ende der 1980er Jahren jährlich gemäht. Feuchtwiesen wie die Pfeifengraswiesen (LRT 6410) haben sich aus der kleinbäuerlichen Nutzung entwickelt – nur eine vergleichbare, regelmäßige Pflege sichern den Erhalt dieser artenreichen Lebensräume.
Die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg hat sich mit dem Projekt LIFE Sandrasen den Überresten der Trockenen, kalkreichen Sandrasen (LRT 6120) im FFH-Gebiet „Sutschketal“ angenommen. Nach der Auflichtung von Hangstandorten haben Trockenrasen und Eichenwälder nun wieder Licht und Raum, um sich zu entwickeln. Mit der jährlichen Mahd der Rasenflächen sichert der NABU Dahmeland das Fortbestehen dieser wertvollen Flächen.
Die vermehrte Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in FFH-Gebieten kann helfen, Lebensräume und Arten in FFH-Gebieten zu schützen und zu erhalten.