Wie kann ich seltene Arten schützen und kostbare Lebensräume erhalten? Bei unserer 2. Fachtagung zum Thema Schutzgebietsbetreuung am Samstag, 25. Mai 2024, wollen wir weitere Werkzeuge für die Betreuung von Schutzgebieten vorstellen. Welche Maßnahmen helfen im Arten- und Biotopschutz? Wie kann ich die Naturschutzarbeit mit guter Öffentlichkeitsarbeit noch erfolgreicher gestalten? Gemeinsam mit Dir wollen wir über die unterschiedlichen Facetten einer erfolgreichen Schutzgebietsbetreuung diskutieren. Wir laden alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Naturschützer*innen ganz herzlich zu unserer Tagung ein!
Der NABU lädt alle ganz herzlich zur Veranstaltung ein:
2. Fachtagung: Schutzgebietsbetreuung – Schutz von wertvollen Lebensräumen
Samstag, 25. Mai 2024, von 10 bis 17:30 Uhr
Haus der Natur (Lindenstraße 34, 14467 Potsdam)
Programm
09:30 Uhr: Ankommen und Anmeldung
10:00 Uhr: Begrüßung, Björn Ellner, NABU Brandenburg
10:15 Uhr: Vortrag „Wie erhalten wir unsere Arten in Schutzgebieten? – Erfahrung aus der Praxis“, Dr. Torsten Blohm, UNB Uckermark
10:45 Uhr: Vortrag „Einführung in Biotopkartierung und FFH-Lebensräume“, Ralf Klusmeyer, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
11:15 Uhr: Einführung in Thementische
11:20 Uhr: Kaffeepause
11:35 Uhr: Thementische: Behördenvertreter*innen und Akteur*innen in den Schutzgebieten Brandenburgs stellen ihre Arbeit und Kooperationsmöglichkeiten vor (Vertreter*innen von LfU, UNB, UJFB, WBV, NSF, Naturwacht, LFB, LGB, FÖL). Teilnehmende starten an einem Thementisch ihrer Wahl und rotieren dann alle 10 Minuten an einen anderen Tisch.
12:35 Uhr: Vorstellung der drei Workshops am Nachmittag
12:45 Uhr: Mittagspause
13:45 Uhr: Drei parallel stattfindende Workshops
(Impulsvortrag zu Beginn, danach interaktive Arbeit in Kleingruppen)
1. Workshop zu Landschaftspflege: Marian Beyer, NABU Brandenburg und Hannes Hause, Naturwacht Dahme-Heideseen
2. Workshop zu Öffentlichkeitsarbeit: Heidrun Schöning, David Wagner und Rebecca Vaßen, NABU Brandenburg
3. Workshop zu Kartensystemen und Geoportalen in Brandenburg: Beate Lukas, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), und Nico Jankowiak, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
16:15 Uhr: Kaffeepause
16:45 Uhr: Podiumsdiskussion mit Referent*innen aus den Workshops: Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops und Diskussion der folgenden Leitfragen: Wie können wir unsere Schutzgebiete besser erhalten? Welche Rolle kann Schutzgebietsbetreuung dabei spielen?
17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Veranstaltung findet in Präsenz am Samstag, 25. Mai 2024, in Potsdam statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mittags bieten wir einen Imbiss an (Verpflegungspauschale).
Um eine konstruktive und nachhaltige Veranstaltung zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt. Wir bitten daher alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular (siehe unten). Für Fragen stehen wir Dir gerne per E-Mail (natura2000@nabu-bb.de) oder per Telefon (01514 33 145 73) zur Verfügung. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du alle weiteren Informationen.
Wir freuen uns über Deine Teilnahme!
Anreise
Die Fachtagung findet im Haus der Natur in Potsdam statt. Wir treffen uns am Samstag, 25. Mai 2024, um 10 Uhr im Reimar-Gilsenbach-Saal im Haus der Natur (Lindenstraße 34, 14467 Potsdam, siehe Karte unten). Vom Hauptbahnhof Potsdam erreichst Du das Haus der Natur in ca. 20 Minuten zu Fuß und in ca. 7 Minuten mit dem Fahrrad (1,5 Kilometer). Fahrplanauskünfte findest Du auf der Webseite des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.
Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus.