
Der Photovoltaik-Boom stößt bei Naturschützer*innen in Teilen auf Widerspruch. Klar ist, dass wir aus den fossilen Energien aussteigen müssen, aber nicht zulasten des Natur- und Artenschutzes. Besonders Schutzgebiete, wie die Natura 2000-Gebiete, müssen Rückzugsorte für gefährdete und wandernde Arten bleiben und sollen nicht überbaut werden.
Schlagfertig argumentieren und konstruktiv Gespräche führen!
Die Klima- und Biodiversitätskrise lassen sich nur gemeinsam lösen. Für den erfolgreichen Artenschutz in Brandenburgs FFH-Gebieten üben wir den Dialog zu den Themen Artenschutz und Photovoltaik. Im Debatten-Workshop haben wir gemeinsam unsere Argumentations- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt. Wir trainierten den Umgang mit herausfordernden Situationen und Personen und schulten uns in der Thematik Solarausbau.
Debatten-Workshop: Photovoltaik und Artenschutz
am 30. Mai 2024, um 18 bis 21:30 Uhr,
Volkssolidarität Templiner Seniorenclub (Am Markt 9, 17268 Templin)
Der NABU Brandenburg dankt ganz herzlich allen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben!

Trainer
Mathias Hamann vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft führt uns im Workshop in die Techniken von Argumentation und Debatte ein. Er ist langjähriger Trainer mit den Schwerpunkten Kommunikation, Rhetorik, Potenzialentwicklung und politischer Bildung. Er gab Workshops, Trainings und Seminare u. a. für die New York University, das Staatstheater Stuttgart oder die Mercedes-Benz Bank. Er wurde zu Expertenanhörungen u. a. in den Bundestag, zur EU-Kommission nach Brüssel oder in die USA eingeladen.

Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Die vermehrte Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in FFH-Gebieten kann helfen, Lebensräume und Arten in FFH-Gebieten zu schützen und zu erhalten. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus.