Workshop/Webinar: Agrar-Naturschutzberatung

Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, wie Streifenmahd, Heckenpflanzungen oder Ackerrandstreifen, können dem Artenschwund in FFH-Gebieten entgegenwirken. Am 16. Juli 2020 fand dazu ein Workshop bzw. Webinar zu Agrar-Naturschutzberatung statt.
Die beiden Naturschutzberater*innen Elisa Lüth und Gregor Kablitz beim Workshop bzw. Webinar zu Agrar-Naturschutzberatung in Senftenberg – Foto: Laura Klein
Die beiden Naturschutzberater*innen Elisa Lüth und Gregor Kablitz beim Workshop bzw. Webinar zu Agrar-Naturschutzberatung in Senftenberg – Foto: Laura Klein

Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit.

Die vermehrte Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen kann helfen, Lebensräumen und Arten in FFH-Gebieten zu schützen und zu erhalten.

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg
Im „Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg“ der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau wird die naturschutzfachliche Beratung in Brandenburg analysiert, erprobt und weiterentwickelt.

Gemeinsam mit dem NABU Senftenberg, der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau und Naturschutzberater*innen fand am 16. Juli 2020 ein Workshop bzw. Webinar zu Agrar-Naturschutzberatung statt. Dabei diskutierten wir Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen für Feldvögel, Insekten, Amphibien, Segetalflora und Landschaftsstruktur.

Workshop/Webinar: Agrar-Naturschutzberatung
Donnerstagabend, 16.07.2020, 18 bis ca. 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Multifunktionsraum, Steindamm 24, 01968 Senftenberg bzw. Webinar-Raum
Veranstaltung auf Facebook

Programm:

17:45 Uhr Test von Ton und Bild (für Webinar) mit Laura Klein, NABU Brandenburg
18:00 Uhr Begrüßung, Laura Klein, NABU Brandenburg
18:15 Uhr Vorstellung „Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg“ der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau, Gregor Kablitz, Naturberater
18:30 Uhr Naturschutzberatung in der Praxis, Gregor Kablitz und Elisa Lüth, Naturberater*innen
19:00 Uhr Diskussion mit Teilnehmenden
19:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Am Nachmittag vor dem Workshop waren wir auf den Flächen des landwirtschaftlichen Betriebs Domin nahe Senftenberg zu Gast. Herr Domin zeigte uns seine Flächen mit Agroforst-Bewirtschaftung. Agroforstwirtschaft bedeutet, dass Gehölze (Bäume oder Sträucher) mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung kombiniert angebaut werden. So entstehen zwischen diesen verschiedenen Komponenten ökologische und ökonomische Vorteile. Agroforstsysteme schützen den Boden vor Erosion und halten die Feuchtigkeit im Boden. Gehölze an Gewässern können Nähr- und Schadstoffe zurückhalten und verbessern so die Wasserqualität. Außerdem bieten die Gehölzflächen Lebensraum für z. B. Vogel- und Insektenarten in der Agrarlandschaft. Der landwirtschaftliche Betrieb von Herr Domin war auch Teil des Projekts AUFWERTEN!. Weitere Informationen finden Sie auf den Projektwebseiten von AUFWERTEN! und beim Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.

Abends fand mit den beiden Naturschutzberater*innen Elisa Lüth und Gregor Kablitz der Workshop bzw. das Webinar zu Agrar-Naturschutzberatung in Senftenberg statt.

Vielen Dank an alle, die am Workshop teilgenommen und mitgewirkt haben!

Hier finden Sie die Unterlagen des Workshops:

Bilder von der Agroforst-Bewirtschaftung und dem Workshop am 16. Juli 2020:

Schritt 1 von 2

Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: