
Ein europaweites Netzwerk
Natura 2000 schützt natürliche Lebensräume und wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder selten sind. Das europäische Schutzgebietsnetzwerk ermöglicht einen einheitlichen Schutz über Landesgrenzen hinweg. Davon profitieren insbesondere wandernde Arten.
Natura 2000
- Ist das weltweit größte Netzwerk aus Schutzgebieten
- Besteht aus FFH- und Vogelschutzgebieten
- Stärkt und sichert die Biodiversität in Europa
- Nimmt in Brandenburg 26% der Landesfläche ein
FFH-Gebiete
- Europäische Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
- Schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat)
- In Brandenburg gibt es ca. 600 FFH-Gebiete mit FFH-Lebensraumtypen und -Arten
Vogelschutzgebiete
- Europäische Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
- Schützen wildlebende Vogelarten und deren Lebensräume
- In Brandenburg gibt es 27 Vogelschutzgebiete
Lebendiges Netzwerk von Naturschutz-Aktiven
Wir vom NABU Landesverband Brandenburg arbeiten im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ sehr eng mit Naturschutz-Aktiven in FFH-Gebieten zusammen. Mit Bildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und wirksamen Maßnahmen tragen wir im Rahmen des Projekts zur Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg bei.

Management von Natura 2000
Managementpläne mit mess- und kontrollierbaren Maßnahmen sollen den ungünstigen Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten verbessern. Eine gute Zusammenarbeit von allen amtlichen und ehrenamtlichen Beteiligten in den Schutzgebieten stärkt die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. Landschaftsnutzung und Flächeneigentum spielen dabei eine wichtige Rolle.

Einsatz für die Natur im Schutzgebiet
Das Gebiet, in dessen Kern ein ca. 250 Hektar großes Totalreservat liegt, ist ein wichtiger Teil des Biotopverbunds trockener Offenflächen. Im Laufe der Geschichte wurde es durch Entwässerung, Torfabbau, Grünlandnutzung, Forstwirtschaft und militärische Nutzung verändert. Die Kiefernforste sollten zu naturnahen Waldgesellschaften umgebaut und die Offenlandschaft durch extensive landwirtschaftliche Nutzung bewahrt werden. Die Naturwacht Brandenburg und der NABU Frankfurt (Oder) führen hier ein Monitoring der Schlingnatter durch.

Neugierig geworden?
Wir freuen uns über Deine ehrenamtliche Hilfe, klugen Ideen und tatkräftige Unterstützung! Du kannst Dich beim NABU Frankfurt (Oder) engagieren, unabhängig davon, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Zeit hast – wir freuen uns auf Dich!
NABU vor Ort: NABU Frankfurt (Oder)
Naturschutz ist unsere Leidenschaft. Wir engagieren uns öffentlichkeitswirksam gegen die zunehmende Zerstörung naturnaher Lebensräume und für den Erhalt der Artenvielfalt in der Region Frankfurt (Oder). Wir pflegen Orchideenwiesen und erhalten, gemeinsam auch mit Schulen, wertvolle Kopfweiden. Amphibien wie Moorfrosch und Erdkröte unterstützen wir bei ihrer Wanderung, indem wir Schutzzäune aufbauen. Wir erfassen Vogelarten, bauen Nistkästen und bieten regelmäßig Exkursionen an. In Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben setzen wir Artenschutzmaßnahmen in Obstanbaugebieten um.
Der NABU Frankfurt (Oder) ist ein gemeinnütziger Verein. Mit über 300 Mitgliedern setzt sich der Verband für den Schutz von Arten und Lebensräumen in der Region um Neuenhagen bei Berlin ein.
Du kannst den NABU Frankfurt (Oder) über folgende Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: info@nabu-frankfurt-oder.de
Webseite: nabu-frankfurt-oder.de
