FFH-Gebiet „Falkenseer Kuhlake“

Das ca. 175 Hektar große FFH-Gebiet liegt nordöstlich der Stadt Falkensee. Die Einzigartigkeit der Natur in diesem Schutzgebiet ergibt sich aus einer Kombination aus nacheiszeitlichen Niederungsrinnen, Flugsanddünen und historischen Waldweiden. Von dem Mosaik aus Wald und Offenland profitieren viele Fledermausarten, wie die Breitflügelfledermaus. Auf den Feuchtwiesen blühen die Sibirische Schwertlilie und der Große Wiesenknopf. Die Altbäume bieten wichtige Habitate für Käferarten wie Eremit und Hirschkäfer.
Die seltene Käferart Eremit (Osmoderma eremita) besiedelt feuchte Baumhöhlen alter Bäume - Foto: M. R. Swadzba stock.adobe.com
Die seltene Käferart Eremit (Osmoderma eremita) besiedelt feuchte Baumhöhlen alter Bäume – Foto: M. R. Swadzba stock.adobe.com

Ein europaweites Netzwerk

Natura 2000 schützt natürliche Lebensräume und wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder selten sind. Das europäische Schutzgebietsnetzwerk ermöglicht einen einheitlichen Schutz über Landesgrenzen hinweg. Davon profitieren insbesondere wandernde Arten.

Natura 2000
  • Ist das weltweit größte Netzwerk aus Schutzgebieten
  • Besteht aus FFH- und Vogelschutzgebieten
  • Stärkt und sichert die Biodiversität in Europa
  • Nimmt in Brandenburg 26% der Landesfläche ein

FFH-Gebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
  • Schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat)
  • In Brandenburg gibt es ca. 600 FFH-Gebiete mit FFH-Lebensraumtypen und -Arten

Vogelschutzgebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
  • Schützen wildlebende Vogelarten und deren Lebensräume
  • In Brandenburg gibt es 27 Vogelschutzgebiete

Die Färber-Scharte (Serratula tinctoria) wächst auf feuchten Magerstandorten - Foto: J. Meissner
Die Färber-Scharte (Serratula tinctoria) wächst auf feuchten Magerstandorten – Foto: J. Meissner

Lebendiges Netzwerk von Naturschutz-Aktiven

Wir vom NABU Landesverband Brandenburg arbeiten im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ sehr eng mit Naturschutz-Aktiven in FFH-Gebieten zusammen. Mit Bildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und wirksamen Maßnahmen tragen wir im Rahmen des Projekts zur Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg bei.


Management von Natura 2000

Managementpläne mit mess- und kontrollierbaren Maßnahmen sollen den ungünstigen Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten verbessern. Eine gute Zusammenarbeit von allen amtlichen und ehrenamtlichen Beteiligten in den Schutzgebieten stärkt die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. Landschaftsnutzung und Flächeneigentum spielen dabei eine wichtige Rolle.

Im Gebiet kommt die seltene Kreutzotter vor - Foto: D. Bohle
Im Gebiet kommt die seltene Kreutzotter vor – Foto: D. Bohle

Einsatz für die Natur im Schutzgebiet

Ehrenamtliche und landwirtschaftliche Betriebe pflegen über Vertragsnaturschutz die Lebensräume im Schutzgebiet. Hier kommen sieben Fledermausarten vor, wie z. B. das Braune Langohr. Naturschutz-Aktive hängen Fledermauskästen auf. Sie mähen Wiesen und lichten Waldränder auf, um so das historische Offenland zu erhalten. Angelegte Habitate, wie z. B. Totholzhaufen, bieten Wald- und Zauneidechsen einen Lebensraum. Auch die Kreuzotter nutzt diese Strukturen.

Naturschutz-Aktive entnehmen invasive Goldrute-Arten im Schutzgebiet - Foto: W. Siewert
Naturschutz-Aktive entnehmen invasive Goldrute-Arten im Schutzgebiet – Foto: W. Siewert

Neugierig geworden?

Wir freuen uns über Deine ehrenamtliche Hilfe, klugen Ideen und tatkräftige Unterstützung! Du kannst Dich bei der Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.V. engagieren, unabhängig davon, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Zeit hast – wir freuen uns auf Dich!


Naturschutz vor Ort: Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.V.

Die Natur begeistert uns und motiviert unser Engagement in vielfältigen Bereichen. Im Fokus steht der aktive Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz – von Wäldern und Wiesen bis zu Gewässern und Biotopen. Konstruktiv begleiten wir stadt- und verkehrsplanerische Vorhaben und erarbeiten grüne Konzepte für Umwelt und Verkehr. Unsere Vision: eine sozial- und umweltverträgliche Verkehrswende mit Ausbau von Nahverkehr und Radwegen, Verkehrsvermeidung und -sicherheit. Bürgerbeteiligung ist uns dabei zentral – bei Planung, Entscheidung und Umsetzung. Wir setzen uns dafür ein, Falkensee als lebenswerte Gartenstadt zu bewahren.

Die BISF ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein und engagiert sich leidenschaftlich für eine attraktive, lebenswerte Region und eine bürgerfreundliche Entwicklung. Der Verein ist eine vom Bundesumweltamt anerkannte Umweltvereinigung nach § 3 Umweltrechtsbehelfsgesetz und kooperiert partnerschaftlich mit anderen Natur- und Umweltschutzvereinigungen.

Du kannst die BISF über folgende Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: info@bisf.de
Webseite: bisf.de

Die Bürgerinitiative Schönes Falkensee engagiert sich seit Jahren für eine lebenswerte Region - Foto: W. Siewert
Die Bürgerinitiative Schönes Falkensee engagiert sich seit Jahren für eine lebenswerte Region – Foto: W. Siewert

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 3
Ich möchte teilnehmen an:
V1: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V2: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V3: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen

Veranstaltungsinformationen

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: