
Ein europaweites Netzwerk
Natura 2000 schützt natürliche Lebensräume und wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder selten sind. Das europäische Schutzgebietsnetzwerk ermöglicht einen einheitlichen Schutz über Landesgrenzen hinweg. Davon profitieren insbesondere wandernde Arten.
Natura 2000
- Ist das weltweit größte Netzwerk aus Schutzgebieten
- Besteht aus FFH- und Vogelschutzgebieten
- Stärkt und sichert die Biodiversität in Europa
- Nimmt in Brandenburg 26% der Landesfläche ein
FFH-Gebiete
- Europäische Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
- Schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat)
- In Brandenburg gibt es ca. 600 FFH-Gebiete mit FFH-Lebensraumtypen und -Arten
Vogelschutzgebiete
- Europäische Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
- Schützen wildlebende Vogelarten und deren Lebensräume
- In Brandenburg gibt es 27 Vogelschutzgebiete

Lebendiges Netzwerk von Naturschutz-Aktiven
Wir vom NABU Landesverband Brandenburg arbeiten im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ sehr eng mit Naturschutz-Aktiven in FFH-Gebieten zusammen. Mit Bildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und wirksamen Maßnahmen tragen wir im Rahmen des Projekts zur Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg bei.
Management von Natura 2000
Managementpläne mit mess- und kontrollierbaren Maßnahmen sollen den ungünstigen Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten verbessern. Eine gute Zusammenarbeit von allen amtlichen und ehrenamtlichen Beteiligten in den Schutzgebieten stärkt die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. Landschaftsnutzung und Flächeneigentum spielen dabei eine wichtige Rolle.

Einsatz für die Natur im Schutzgebiet
Mehrere NABU-Ortsgruppen engagieren sich regelmäßig für den Schutz des Gebiets durch das Sammeln von Müll. Zudem sensibilisieren sie durch Veranstaltungen für die Problematik des Wasserhaushalts und einen respektvollen Umgang mit der Natur. Anhaltende Dürreperioden aufgrund der Klimakrise und Wasserentnahmen durch den Menschen lassen das Gewässer immer häufiger trockenfallen. Darüber hinaus führen die Ehrenamtlichen jedes Jahr Vogelkartierungen durch, um den Artenbestand zu erfassen.

Neugierig geworden?
Wir freuen uns über Deine ehrenamtliche Hilfe, klugen Ideen und tatkräftige Unterstützung! Du kannst Dich beim NABU engagieren, unabhängig davon, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Zeit hast – wir freuen uns auf Dich!
Naturschutz vor Ort
Die Natur fasziniert uns, und so engagieren wir uns in den Ortsgruppen NABU Altlandsberg, NABU Fredersdorf- Vogelsdorf und NABU Petershagen/Eggersdorf in zahlreichen Bereichen wie z. B. Umweltbildung, Vogelzählungen, Exkursionen, Biotopkartierungen und Batnights. Wir tragen durch die Anlage von lebendigen Blühstreifen und Baumschutzaktionen zur Erhaltung der Biodiversität bei. Zudem organisieren wir Veranstaltungen, um naturnahe Gärten zu fördern. Unser Einsatz für die Natur inspiriert und motiviert uns, neue Projekte und Aktivitäten zu entwickeln.
Du kannst die zuständigen NABU-Gruppen über folgende Email erreichen:
E-Mail: fmf@nabu-bb.info
