![Feuchtwiesen und Bruchwälder prägen das FFH-Gebiet „Krielower See“ - Foto: L. Klein](https://nabu-bb.de/wp-content/uploads/2024/01/20180516_02_Ex_KrielowerSee_Laura_Klein_1280_720-1024x576.jpg)
Ein europaweites Netzwerk
Natura 2000 schützt natürliche Lebensräume und wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder selten sind. Das europäische Schutzgebietsnetzwerk ermöglicht einen einheitlichen Schutz über Landesgrenzen hinweg. Davon profitieren insbesondere wandernde Arten.
Natura 2000
- Ist das weltweit größte Netzwerk aus Schutzgebieten
- Besteht aus FFH- und Vogelschutzgebieten
- Stärkt und sichert die Biodiversität in Europa
- Nimmt in Brandenburg 26% der Landesfläche ein
FFH-Gebiete
- Europäische Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
- Schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat)
- In Brandenburg gibt es ca. 600 FFH-Gebiete mit FFH-Lebensraumtypen und -Arten
Vogelschutzgebiete
- Europäische Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
- Schützen wildlebende Vogelarten und deren Lebensräume
- In Brandenburg gibt es 27 Vogelschutzgebiete
![Der Lebensraumtyp „Pfeifengraswiese (EU-Code 6410) kommt im FFH-Gebiet „Krielower See“ vor. Hier kommt unter anderem die Schachblume vor - Foto: L. Klein](https://nabu-bb.de/wp-content/uploads/2024/01/20210504_EX_07_Krielower_See_Schachbrettblume_Laura_Klein_1280_720-1024x576.jpg)
Lebendiges Netzwerk von Naturschutz-Aktiven
Wir vom NABU Landesverband Brandenburg arbeiten im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ sehr eng mit Naturschutz-Aktiven in FFH-Gebieten zusammen. Mit Bildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und wirksamen Maßnahmen tragen wir im Rahmen des Projekts zur Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg bei.
Management von Natura 2000
Managementpläne mit mess- und kontrollierbaren Maßnahmen sollen den ungünstigen Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten verbessern. Eine gute Zusammenarbeit von allen amtlichen und ehrenamtlichen Beteiligten in den Schutzgebieten stärkt die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. Landschaftsnutzung und Flächeneigentum spielen dabei eine wichtige Rolle.
![Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) findet im Schutzgebiet einen Lebensraum - Foto: stock.adobe.com Schmutzler Schaub](https://nabu-bb.de/wp-content/uploads/2024/01/20230515_120953_Weibliche-Grosse-Moosjungfer-Leucorrhinia-pectoralis_SCHMUTZLER-SCHAUB_1280_720-1024x576.jpg)
Einsatz für die Natur im Schutzgebiet
Moorschutz ist Klimaschutz – entwässerte Moore verschärfen die Klimakrise durch die Emission von Kohlendioxid. Ein Wasserstand von mindestens 80 Zentimeter an der Pegelmesslatte im Süden des Gebiets ist erforderlich, um die Versorgung des Moorkörpers mit Wasser zu sichern. Der langjährige Schutzgebietsbetreuer und der NABU Werder (Havel) machen sich für einen naturnahen Wasserhaushalt stark, monitoren das Gebiet und führen dort Exkursionen durch. Landwirtschaftliche Betriebe mähen die Feuchtwiesen.
![Der NABU Werder (Havel) imformiert auf Exkursionen über die Schutzgüter im Gebiet - Foto: L. Klein](https://nabu-bb.de/wp-content/uploads/2024/01/20190529_11_Ex_Krielower_See_Sued_Pfeifengraswiese2_Laura_Klein_1280_720-1024x576.jpg)
Neugierig geworden?
Wir freuen uns über Deine ehrenamtliche Hilfe, klugen Ideen und tatkräftige Unterstützung! Du kannst Dich beim NABU Werder (Havel) engagieren, unabhängig davon, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Zeit hast – wir freuen uns auf Dich!
NABU vor Ort: NABU Werder (Havel)
Wir engagieren uns für Artenvielfalt, Vogelschutz, Baumschutz und für die Pflege von Naturschutzgebieten in der nahen Umgebung. Uns ist es wichtig, Kinder und Jugendliche bei Exkursionen oder Projekten für den Naturschutz zu sensibilisieren. Wir pflanzen heimische Gehölze und machen uns für Artenvielfalt auf kommunalen Flächen, in Gewerbegebieten und in privaten Gärten stark. Im Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet „Krielower See“ setzen wir uns für die Erhaltung des Durchströmungsmoors ein und führen Exkursionen durch. So können auch unsere Enkel noch die Geheimnisse verwunschener Moore, schillernder Kleingewässer und seltener Feuchtwiesen entdecken.
Der NABU Werder (Havel) setzt sich der gemeinnützige Verein mit fast 500 Mitgliedern für den Schutz von Arten und Lebensräumen in der Region ein.
E-Mail: info@nabu-werderhavel.de
Webseite: nabu-werderhavel.de
![Der NABU Werder (Havel) veranstaltet unter anderem Pflanzaktionen - Foto: K. Müller](https://nabu-bb.de/wp-content/uploads/2024/01/20221112_115043_Pflanzaktion_Katharina-Mueller_1280_720-1024x576.jpg)