FFH-Gebiet „Kuhzer See/Klaushagen“

Das über 1600 Hektar große Schutzgebiet liegt südlich von Boitzenburg in der Uckermark. Der Kuhzer See, der Große Trebowsee und der Große Warthesee sowie die zahlreichen Feldsölle prägen das Gebiet als „Augen der Landschaft“. Feldsölle sind durch das Vernässen von eiszeitlichen Toteislöchern entstanden. Sie sind wichtige Lebens- und Reproduktionsräume für Amphibien und Teil des Biotopverbunds. Auch Pfeifengraswiesen, Trockenrasen, Schwingrasenmoore sowie Buchen-, Moor- und Auenwälder kommen im Gebiet vor.
Wertolle Feldsölle prägen das FFH-Gebiet „Kuhzer See - Klaushagen“ - Foto: L. Klein
Wertolle Feldsölle prägen das FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ – Foto: L. Klein

Ein europaweites Netzwerk

Natura 2000 schützt natürliche Lebensräume und wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder selten sind. Das europäische Schutzgebietsnetzwerk ermöglicht einen einheitlichen Schutz über Landesgrenzen hinweg. Davon profitieren insbesondere wandernde Arten.

Natura 2000
  • Ist das weltweit größte Netzwerk aus Schutzgebieten
  • Besteht aus FFH- und Vogelschutzgebieten
  • Stärkt und sichert die Biodiversität in Europa
  • Nimmt in Brandenburg 26% der Landesfläche ein

FFH-Gebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
  • Schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat)
  • In Brandenburg gibt es ca. 600 FFH-Gebiete mit FFH-Lebensraumtypen und -Arten

Vogelschutzgebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
  • Schützen wildlebende Vogelarten und deren Lebensräume
  • In Brandenburg gibt es 27 Vogelschutzgebiete

Die Kleingewässer im FFH-Gebiet sind wichtige Rückzugsorte für Amphibien - Foto: L. Klein
Die Kleingewässer im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ sind wichtige Rückzugsorte für Amphibien – Foto: L. Klein

Lebendiges Netzwerk von Naturschutz-Aktiven

Wir vom NABU Landesverband Brandenburg arbeiten im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ sehr eng mit Naturschutz-Aktiven in FFH-Gebieten zusammen. Mit Bildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und wirksamen Maßnahmen tragen wir im Rahmen des Projekts zur Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg bei.


Management von Natura 2000

Managementpläne mit mess- und kontrollierbaren Maßnahmen sollen den ungünstigen Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten verbessern. Eine gute Zusammenarbeit von allen amtlichen und ehrenamtlichen Beteiligten in den Schutzgebieten stärkt die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. Landschaftsnutzung und Flächeneigentum spielen dabei eine wichtige Rolle.

Für eine stärkere Besonnung werden bei der Renaturierung der Kleingewässer die Gehölze entfernt - Foto: L. Klein
Für eine stärkere Besonnung werden bei der Renaturierung der Kleingewässer die Gehölze entfernt. Davon profitieren seltene Amphibienarten – Foto: L. Klein

Einsatz für die Natur im Schutzgebiet

Die Amphibienbestände sinken dramatisch. Eine Ursache ist der Verlust ihres Lebensraums durch austrocknende, verlandende oder mit Fischen besetzte Gewässer. Auch Straßenverkehr und Pestizideinsatz in der intensiven Landwirtschaft gefährden sie. Der NABU Templin, der Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft und der Naturpark „Uckermärkische Seen“ renaturieren gemeinsam Feldsölle. Sie legen Gewässerrandstreifen an, reduzieren Dünger- und Pestizideinträge und fördern den Ökolandbau.

Ein männlicher Moorfrosch (Rana arvalis) zur Paarungszeit - Foto: B. Trapp / stock.adobe.com
Ein männlicher Moorfrosch (Rana arvalis) zur Paarungszeit – Foto: B. Trapp / stock.adobe.com

Neugierig geworden?

Wir freuen uns über Deine ehrenamtliche Hilfe, klugen Ideen und tatkräftige Unterstützung! Du kannst Dich beim NABU Templin engagieren, unabhängig davon, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Zeit hast – wir freuen uns auf Dich!


NABU vor Ort: NABU Templin

Wir setzen uns auf vielfältige Weise für die Natur ein. Dazu zählen der Erhalt von Lebensräumen bedrohter Vögel, insbesondere für Schreiadler, Amphibien und Insekten, der Schutz alter Obstbaumsorten und Renaturierungsmaßnahmen. Mit unserer Kindergruppe organisieren wir Kinder- und Jugendbildungsveranstaltungen. Wir kaufen Flächen, um Biotope dauerhaft zu erhalten und nachhaltig zu pflegen. So können auch unsere Enkel und Urenkel hoffentlich noch die Geheimnisse und Schätze verwunschener Moore, schillernder Kleingewässer und seltener Feuchtwiesen entdecken und sich an ihnen erfreuen.

Der NABU Templin ist ein gemeinnütziger Verein. Mit über 400 Mitgliedern setzt sich der Verband für den Schutz von Arten und Lebensräumen in der Region ein.

Du kannst den NABU Brandenburg/Havel über folgende Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: kontakt@nabu-templin.de
Webseite: nabu-templin.de

Der NABU Templin veranstaltet verschiedene Exkursionen, um über Schutzgebiete aufzuklären - Foto: L. Klein
Der NABU Templin veranstaltet verschiedene Exkursionen, um über Schutzgebiete aufzuklären – Foto: L. Klein

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 3
Ich möchte teilnehmen an:
V1: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V2: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V3: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen

Veranstaltungsinformationen

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: