FFH-Gebiet „Leitsakgraben“

Nordöstlich von Nauen erstreckt sich das ca. 1000 Hektar große Schutzgebiet mit naturnahen Wäldern und darin verborgenen Offenlandschaften. Der Laubwald beherbergt zwölf der neunzehn in Brandenburg vorkommenden Fledermausarten. Außerdem kommt eine Vielzahl an Vogelarten vor, z. B. Kiebitz, Kranich und Wendehals. Im Totholz uriger Bäume leben seltene Käferarten wie der Eremit und der Große Rosenkäfer. Auf den Wiesen sind Pflanzen wie Wiesen-Alant, Färber-Scharte und Gewöhnlicher Teufelsabbiss zu finden.
Das FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ ist durch artenreiche Laubwälder geprägt - Foto: D. Wagner
Das FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ ist durch artenreiche Laubwälder geprägt – Foto: D. Wagner

Ein europaweites Netzwerk

Natura 2000 schützt natürliche Lebensräume und wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder selten sind. Das europäische Schutzgebietsnetzwerk ermöglicht einen einheitlichen Schutz über Landesgrenzen hinweg. Davon profitieren insbesondere wandernde Arten.

Natura 2000
  • Ist das weltweit größte Netzwerk aus Schutzgebieten
  • Besteht aus FFH- und Vogelschutzgebieten
  • Stärkt und sichert die Biodiversität in Europa
  • Nimmt in Brandenburg 26% der Landesfläche ein

FFH-Gebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
  • Schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat)
  • In Brandenburg gibt es ca. 600 FFH-Gebiete mit FFH-Lebensraumtypen und -Arten

Vogelschutzgebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
  • Schützen wildlebende Vogelarten und deren Lebensräume
  • In Brandenburg gibt es 27 Vogelschutzgebiete

Die Mageren Flachland-Mähwiesen (EU-Code 6510) im Gebiet beherbergen unteranderem das Gewöhnliche Sonnenrösschen - Foto: H. Hammerschmidt
Die Mageren Flachland-Mähwiesen (EU-Code 6510) im Gebiet beherbergen z.B. das Gewöhnliche Sonnenrösschen – Foto: H. Hammerschmidt

Lebendiges Netzwerk von Naturschutz-Aktiven

Wir vom NABU Landesverband Brandenburg arbeiten im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ sehr eng mit Naturschutz-Aktiven in FFH-Gebieten zusammen. Mit Bildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und wirksamen Maßnahmen tragen wir im Rahmen des Projekts zur Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg bei.


Management von Natura 2000

Managementpläne mit mess- und kontrollierbaren Maßnahmen sollen den ungünstigen Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten verbessern. Eine gute Zusammenarbeit von allen amtlichen und ehrenamtlichen Beteiligten in den Schutzgebieten stärkt die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. Landschaftsnutzung und Flächeneigentum spielen dabei eine wichtige Rolle.

Im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ kommt auch die schützenswerte Herbstzeitlose vor - Foto: L. Klein
Im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ kommt auch die schützenswerte Herbstzeitlose vor – Foto: L. Klein

Einsatz für die Natur im Schutzgebiet

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg besitzt und bewirtschaftet große Waldflächen im Gebiet. Im Schutzgebiet pflegt der NABU Osthavelland eine Magere Flachland-Mähwiese, um Pflanzen wie Herbst-Zeitlose und Gewöhnliches Sonnenröschen zu erhalten. Die NABU-Aktiven engagieren sich außerdem für den Schutz von naturnahen Wäldern und Orchideenwiesen. Möglichkeiten zum Mitmachen: Kranich-
und Fledermausschutz, Exkursionen sowie Veranstaltungen auf Streuobstwiesen und im Rahmen der Umweltbildung.

NABU-Aktive entfernen Äste, um die Magere Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ für die Mahd vorzubereiten - Foto: Laura Klein
NABU-Aktive entfernen Äste, um die Magere Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ für die Mahd vorzubereiten – Foto: Laura Klein

Neugierig geworden?

Wir freuen uns über Deine ehrenamtliche Hilfe, klugen Ideen und tatkräftige Unterstützung! Du kannst Dich beim NABU Osthavelland engagieren, unabhängig davon, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Zeit hast – wir freuen uns auf Dich!


NABU vor Ort: NABU Osthavelland

Die Natur fasziniert uns. Um sie zu schützen, sind wir auf vielen Feldern aktiv: Wir führen regelmäßig Kranichzählungen durch, kontrollieren die Bruterfolge der Störche, stellen Krötenzäune auf und renaturieren ausgetrocknete Flachgewässer für Amphibien. Gemeinsam bauen wir Trafotürme für Vögel und Fledermäuse um und schaffen in Kirchtürmen neuen Lebensraum für Eulen und Falken. Wir leisten Umweltbildung für die Kleinsten. Ob bei der Streuobstwiesenpflege im Frühling oder der Fledermausschau zur Batnight im Herbst, wir freuen uns auf sehr spannende Exkursionen und Einsätze für die Natur.

Der NABU Osthavelland ist ein gemeinnütziger Verein. Mit über 1000 Mitgliedern setzt sich der Verband für den Schutz von Arten und Lebensräumen in der Region ein.

Du kannst den NABU Osthavelland über folgende Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: info@nabu-osthavelland.de
Webseite: nabu-osthavelland.de

Naturschutz-Aktive bei einem Pflegeeinsatz mit Mahd auf einer Mageren Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: Laura Klein
Naturschutz-Aktive bei einem Pflegeeinsatz mit Mahd auf einer Mageren Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: Laura Klein

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 3
Ich möchte teilnehmen an:
V1: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V2: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V3: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen

Veranstaltungsinformationen

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: