FFH-Gebiet „Mittlere Havel“

Mit ihren zahlreichen Altarmen ist die Havel ein wichtiger Lebensraum. Das FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ umfasst zeitweise überschwemmte Moore, blühende Wiesen und Auen-Wälder, die auf einer Fläche von 800 Hektar in der Nähe der Stadt Brandenburg an der Havel eine große Vielfalt an Fauna und Flora bieten. Diese einzigartige Landschaft beherbergt seltene Arten wie die Sumpf-Dotterblume, den Eisvogel und die Fische Bitterling und Schlammpeitzger. Die Artenvielfalt entlang der Havel ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt.
Der Starbruch ist Teil des FFH-Gebiets „Mittlere Havel“ und Heimat für eine Vielzahl an Vogelarten - Foto: B. Rudolph
Der Starbruch ist Teil des FFH-Gebiets „Mittlere Havel“ und Heimat für eine Vielzahl an Vogelarten – Foto: B. Rudolph

Ein europaweites Netzwerk

Natura 2000 schützt natürliche Lebensräume und wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder selten sind. Das europäische Schutzgebietsnetzwerk ermöglicht einen einheitlichen Schutz über Landesgrenzen hinweg. Davon profitieren insbesondere wandernde Arten.

Natura 2000
  • Ist das weltweit größte Netzwerk aus Schutzgebieten
  • Besteht aus FFH- und Vogelschutzgebieten
  • Stärkt und sichert die Biodiversität in Europa
  • Nimmt in Brandenburg 26% der Landesfläche ein

FFH-Gebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
  • Schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat)
  • In Brandenburg gibt es ca. 600 FFH-Gebiete mit FFH-Lebensraumtypen und -Arten

Vogelschutzgebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
  • Schützen wildlebende Vogelarten und deren Lebensräume
  • In Brandenburg gibt es 27 Vogelschutzgebiete

Der Lebensraumtyp „Fließgewässer mit üppiger Wasservegetation (EU-Code 3260)“ ist Lebensraum für Eisvogel und Gewöhnliches Pfeilkraut - Foto: K. Karkow
Der Lebensraumtyp „Fließgewässer mit üppiger Wasservegetation (EU-Code 3260)“ ist Lebensraum für Eisvogel und Gewöhnliches Pfeilkraut – Foto: K. Karkow

Lebendiges Netzwerk von Naturschutz-Aktiven

Wir vom NABU Landesverband Brandenburg arbeiten im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ sehr eng mit Naturschutz-Aktiven in FFH-Gebieten zusammen. Mit Bildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und wirksamen Maßnahmen tragen wir im Rahmen des Projekts zur Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg bei.


Management von Natura 2000

Managementpläne mit mess- und kontrollierbaren Maßnahmen sollen den ungünstigen Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten verbessern. Eine gute Zusammenarbeit von allen amtlichen und ehrenamtlichen Beteiligten in den Schutzgebieten stärkt die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. Landschaftsnutzung und Flächeneigentum spielen dabei eine wichtige Rolle.

Die Beseitigung von Uferbefestigung fördert eine Dynamische Gewässerentwicklung und schafft Laichplätze - Foto: K. Karkow
Die Beseitigung von Uferbefestigung fördert eine Dynamische Gewässerentwicklung und schafft Laichplätze für Fische- Foto: K. Karkow

Einsatz für die Natur im Schutzgebiet

Für den Arten- und Biotopschutz im Gebiet organisiert der NABU Brandenburg/Havel regelmäßige Exkursionen, Vorträge, Kartierungen und Pflegeeinsätze. So informieren die NABU-Aktiven über seltene Vogelarten wie Bekassine, Flussregenpfeifer, Eisvogel und Seeadler. Sie kartieren und mähen Feuchtwiesen, um Kuckucks-Lichtnelke, Färber-Scharte und Fleischrotes Knabenkraut zu erhalten. Außerdem engagiert sich der Verband in der Wiederansiedlung seltener Pflanzen, um natürliche Vorkommen im Gebiet zu stabilisieren.

Der Schlammpeitzger kommt im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ vor - Foto: B. R. V. Grimm
Der Schlammpeitzger kommt im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ vor – Foto: B. R. V. Grimm

Neugierig geworden?

Wir freuen uns über Deine ehrenamtliche Hilfe, klugen Ideen und tatkräftige Unterstützung! Du kannst Dich beim NABU Brandenburg/Havel engagieren, unabhängig davon, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Zeit hast – wir freuen uns auf Dich!


NABU vor Ort: NABU Brandenburg/Havel

Unsere Leidenschaft ist die Natur! Wir pflegen die Landschaft, um seltene und gefährdete Arten, wie z. B. das Breitblättrige Knabenkraut, zu erhalten. Wir schaffen Nisthilfen für Seeschwalben und veranstalten Beringungsaktionen. Wir bieten Weiterbildungen in der Naturfotografie, Vogelkunde und Pflanzenbestimmung an. Außerdem betreuen wir Trafotürme für den Artenschutz und einen Vogelbeob-
achtungsturm am Strengsee bei Lehnin. Kindern vermitteln wir spielerisch Naturerlebnisse in Sommercamps. Wir kaufen Flächen, um Biotope dauerhaft zu erhalten und nachhaltig zu pflegen.

Der NABU Brandenburg ist ein gemeinnütziger Verein. Mit etwa 500 Mitgliedern setzt sich der Verband für den Schutz von Arten und Lebensräumen in der Region ein.

Du kannst den NABU Brandenburg/Havel über folgende Kontaktdaten erreichen:
E-Mail: info@nabu-brandenburg-havel.de
Webseite: http://nabu-brandenburg-havel.de

Der NABU Brandenburg/Havel veranstaltet Vogelexkursionen im Schutzgebiet - Foto: B. Weggen
Der NABU Brandenburg/Havel veranstaltet Vogelexkursionen im Schutzgebiet – Foto: B. Weggen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 3
Ich möchte teilnehmen an:
V1: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V2: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V3: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen

Veranstaltungsinformationen

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: