FFH-Gebiet „Wiesengrund“

Eng verzahnt prägen Trockenrasen, Feucht- und Frischwiesen sowie Erlenbruchwälder das knapp 80 Hektar große FFH-Gebiet „Wiesengrund“. Dem Neuenhagener Mühlenfließ („Erpe“) folgend, ist das Gebiet Teil des überregionalen Biotopverbunds für wandernde Arten wie den Europäischen Biber. Durch ihn wurden Feuchtwiesen überflutet und ein wertvolles Brutgebiet, z. B. für den Kiebitz, geschaffen. Auch gefährdete Schmetterlinge wie Violetter und Großer Feuerfalter sowie Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling kommen im Gebiet vor.
Der Biber hat mittlerweile wieder große Teile der ehemaligen Feuchtwiesen gestaut - Foto: Laura Klein
Durch den Biber sind große Teile der Feuchtwiesen überschwemmt – Foto: Laura Klein

Ein europaweites Netzwerk

Natura 2000 schützt natürliche Lebensräume und wildlebende Arten, die europaweit bedroht oder selten sind. Das europäische Schutzgebietsnetzwerk ermöglicht einen einheitlichen Schutz über Landesgrenzen hinweg. Davon profitieren insbesondere wandernde Arten.

Natura 2000
  • Ist das weltweit größte Netzwerk aus Schutzgebieten
  • Besteht aus FFH- und Vogelschutzgebieten
  • Stärkt und sichert die Biodiversität in Europa
  • Nimmt in Brandenburg 26% der Landesfläche ein

FFH-Gebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
  • Schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat)
  • In Brandenburg gibt es ca. 600 FFH-Gebiete mit FFH-Lebensraumtypen und -Arten

Vogelschutzgebiete
  • Europäische Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie
  • Schützen wildlebende Vogelarten und deren Lebensräume
  • In Brandenburg gibt es 27 Vogelschutzgebiete


Lebendiges Netzwerk von Naturschutz-Aktiven

Wir vom NABU Landesverband Brandenburg arbeiten im Projekt „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“ sehr eng mit Naturschutz-Aktiven in FFH-Gebieten zusammen. Mit Bildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und wirksamen Maßnahmen tragen wir im Rahmen des Projekts zur Umsetzung von Natura 2000 in Brandenburg bei.

Das FFH-Gebiet ist Teil des Naturschutzgebiet "Wiesengrund" Foto: Laura Klein
Das FFH-Gebiet ist Teil des Naturschutzgebiet „Wiesengrund“ Foto: Laura Klein

Management von Natura 2000

Managementpläne mit mess- und kontrollierbaren Maßnahmen sollen den ungünstigen Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten verbessern. Eine gute Zusammenarbeit von allen amtlichen und ehrenamtlichen Beteiligten in den Schutzgebieten stärkt die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. Landschaftsnutzung und Flächeneigentum spielen dabei eine wichtige Rolle.

Das Mahdgut wurde in Planen gepackt, um es leicht von der Fläche zu transportieren - Foto: Lars Röhling
NABU Aktive mähen eine Feuchtwiese im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ – Foto: Lars Röhling

Einsatz für die Natur im Schutzgebiet

Der NABU Neuenhagen, die Gemeinde Neuenhagen und die örtliche Feuerwehr sichern gemeinsam artenreiche Lebensräume. In Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben werden feuchte und trockene Standorte durch Mahd und Beweidung gepflegt. So erhalten Schafe Trockenrasen. An besonders nassen Stellen drängen Wasserbüffel Schilf und andere Hochstauden zurück. Regelmäßig lädt der NABU Neuenhagen zu Landschaftspflegeeinsätzen und zu Exkursionen im Schutzgebiet ein.

Vor dem Arbeitseinsatz führte Dr. Hartmut Kretschmer die Freiwilligen kurz in die Besonderheiten des FFH-Gebietes „Wiesengrund” ein - Foto: Laura Klein
Vor einem Arbeitseinsatz führt Dr. Hartmut Kretschmer die Teilnehmenden kurz in die Besonderheiten des FFH-Gebiets „Wiesengrund” ein – Foto: Laura Klein

Neugierig geworden?

Wir freuen uns über Deine ehrenamtliche Hilfe, klugen Ideen und tatkräftige Unterstützung! Du kannst Dich beim NABU Neuenhagen engagieren, unabhängig davon, ob Du regelmäßig oder nur gelegentlich Zeit hast – wir freuen uns auf Dich!


NABU vor Ort: NABU Neuenhagen

Naturschutz ist unsere Leidenschaft. Unser Fokus liegt auf dem Schutz artenreicher Grünflächen und des wertvollen Baumbestandes. Wir kümmern uns besonders um Brutvogelarten wie Neuntöter, Kranich und Eisvogel. Wir pflegen und kontrollieren Fledermausquartiere und schaffen geeignete Brutstätten für Uferschwalben. Unsere Maßnahmen im Schutzgebiet zielen auf den Erhalt gefährdeter Wildbienen und Schmetterlinge ab. Wir führen ein Tagfalter-Monitoring für z. B. den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling durch. Neben diesem Engagement bieten wir regelmäßig Exkursionen und Biotoppflegeaktionen in Schutzgebieten an.

Der NABU Neuenhagen ist ein gemeinnütziger Verein. Mit fast 400 Mitgliedern setzt sich der Verband für den Schutz von Arten und Lebensräumen in der Region um Neuenhagen bei Berlin ein.

Du kannst den NABU Neuenhagen über folgende Kontaktdaten erreichen:
Tel.: 0151 – 17836752
E-Mail: info@nabu-neuenhagen.de
Webseite: nabu-neuenhagen.de

FFH-Gebiet „Wiesengrund“ – Foto: Laura Klein

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 3
Ich möchte teilnehmen an:
V1: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V2: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V3: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen

Veranstaltungsinformationen

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: