Müllsammelaktion im Fredersdorfer Mühlenfließ

Müll im Schutzgebiet! Die NABU Ortsgruppen Altlandsberg, Fredersdorf-Vogelsdorf und Petershagen/Eggersdorf veranstalten jährlich eine große Müllsammelaktion im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ ein. Gemeinsam befreiten wir am 24. September 2022 das Flussbett und die Uferbereiche vom Unrat.
In den letzten Jahren wurde immer sehr viel Müll aus dem Schutzgebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ entfernt - Foto: Georg Chod
In den letzten Jahren wurden bei Müllsammelaktionen immer sehr viel Müll aus dem Schutzgebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ entfernt – Foto: Laura Klein

Östlich von Berlin liegt das FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“. Das Schutzgebiet ist ein wichtiger Erholungsort für Mensch und Natur. Leider werden auch hier immer wieder Unrat und Abfälle entsorgt. Seit mehreren Jahren befreien daher die lokalen NABU-Ortsgruppen das Gebiet von Plastik und Abfall. Auch in diesem Jahr waren die Ortsgruppen am 24. September mit vielen Freiwilligen im Schutzgebiet aktiv und entnahmen Müll und Unrat.

Müllsammelaktion im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“
Samstag, 24. September 2022, von 10 Uhr bis 13 Uhr

Jährlich engagieren sich Naturschutz-Aktive und entfernen innerhalb und am Rand des Schutzgebiets Müll - Foto: Laura Klein
Jährlich engagieren sich Naturschutz-Aktive und entfernen innerhalb und am Rand des Schutzgebiets Müll – Foto: Laura Klein

Wir danken für die Unterstützung und die vielen helfenden Hände!


Natura 2000

Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus.

Im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ kommt u. a. die naturschutzrechtlich geschützte Sand-Grasnelke (Armeria maritima subsp. elongata) vor - Foto: Laura Klein
Im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ kommt u. a. die naturschutzrechtlich geschützte Sand-Grasnelke (Armeria maritima subsp. elongata) vor – Foto: Laura Klein

Das Schutzgebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“

Das FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ist über 700 Hektar groß und liegt in den Gemeinden Altlandsberg, Fredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Schöneiche bei Berlin sowie in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree. Ein großer Teil des Schutzgebiets wird durch das Fließgewässer „Fredersdorfer Mühlenfließ“ geprägt. Im nördlichen Teil des Gebiets befinden sich naturnahe Wälder, im südlichen Teil feuchte Wiesen und Weiden. Das Gebiet am Rand von Berlin unterliegt einer sich immer schneller entwickelnden urbanen Umgebung. Daher ist das Fredersdorfer Mühlenfließ ein wichtiges Rückzugsgebiet für schützenswerte Arten und Lebensräume. Das FFH-Gebiet wurde beispielsweise für Lebensraumtypen (LRT) wie „Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder“ (LRT 9160) oder „Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder“ (LRT 91E0*) und FFH-Arten wie Kammmolch, Rotbauchunke und Großer Feuerfalter ausgewiesen. Das Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ ist als Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet und FFH-Gebiet geschützt.

Das Männchen des Großen Feuerfalters ist durch kräftig orangerote Farben gekennzeichnet - Foto: Ina Albrecht
Das Männchen des Großen Feuerfalters ist durch kräftig orangerote Farben gekennzeichnet – Foto: Ina Albrecht

Schritt 1 von 2

Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: