Kommende Aktionen

Um den Erfahrungsaustausch im Naturschutz zu fördern und den Schutz von Arten und Lebensräumen voranzubringen, finden im Rahmen des Projekts verschiedene Aktionen statt. Bei der Umsetzung von Maßnahmen in den FFH-Gebieten können immer helfende Hände gebraucht werden. Dabei wollen wir Menschen für Umwelt und Natur begeistern und für Schutzgebiete sensibilisieren.

Heiko Hammerschmidt vom NABU Osthavelland zeigt eines der noch wenigen blühenden Exemplare des Steppen-Sesel (Seseli annuum) – Foto: NABU / Laura Klein
Heiko Hammerschmidt vom NABU Osthavelland zeigt eines der noch wenigen blühenden Exemplare des Steppen-Sesel (Seseli annuum) – Foto: NABU / Laura Klein

Mit Theorie und guten Beispielen bilden sich Naturschutz-Aktive und Natur-Interessierte bei Schulungen weiter. Bei Regionaltreffen tauschen Naturschutz-Aktive Erfahrung aus, um sich auch langfristig zu vernetzen. Workshops fördern den regionalen Austausch und die Umsetzung von Maßnahmen. Dabei stellen Expert*innen bestimmte Maßnahmen theoretisch und praktisch vor. Die Naturschutzarbeit vor Ort in den FFH-Gebieten können Teilnehmende bei Aktionstagen, z. B. einem Arbeitseinsatz oder einer Biotoppflege, unterstützen.

Die Veranstaltungen richten sich besonders an Naturliebhaber*innen und NABU-Aktive. Aber auch der Erfahrungsaustausch und Dialog mit Vertreter*innen aus den Bereichen Naturschutz, Jagd, Wasser-, Forst- und Landwirtschaft sowie Umweltbildung ist essenziell bei der Arbeit in den FFH-Gebieten. Nur gemeinsam mit Flächeneigentümer*innen und Vertreter*innen von Gemeinden, Naturtourismus, Landnutzung, Behörden sowie Institutionen kann eine Umsetzung der Maßnahmen aus den FFH-Managementplänen gelingen. Alle, ob erfahren oder nicht, sind bei den Projektveranstaltungen herzlich willkommen!

Unsere Kommenden Aktionen

Im FFH-Gebiet „Muhrgraben mit Teufelsbruch“ werden durch die extensive Mahd wertvolle Pflanzenarten gefördert - Foto: Andreas Schulze

Blühwiesen für Fredersdorf

Sei dabei, wenn wir bei einer Frühsommer-Aktion am Samstag, 14. Juni 2025, eine Wiese im FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“ mähen und harken. Hier soll ein artenreicher Lebensraum entstehen. Wir freuen uns auf Dich!

Veranstaltungsdetails »

Weitere Termine

Jetzt anmelden!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 3
Ich möchte teilnehmen an:
V1: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V2: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen
V3: Verpflegung gewünscht? (vegan)
Für: Veranstaltungsnamen

Werde Teil des Netzwerks!

Komm mit in unsere FFH-Gebiete und unterstützte uns bei der Biotoppflege oder nimm an einer der Bildungsveranstaltungen im Projekt teil! Der NABU freut sich auf Dich!

Schreibe uns einfach - wir melden uns!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie dürfen wir Dich kontaktieren?

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: