1. Fachtagung: Betreuung von Schutzgebieten

Engagiere Dich als Schutzgebietsbetreuer*in! Werde z. B. Orchideenschützer*in oder gestalte spannende Naturführungen. Finde Dich im FFH-Rechtslabyrinth zurecht oder akquiriere Gelder für den Schutz des Moorfrosches. Nimm an unserer 1. Fachtagung zu Schutzgebietsbetreuung am Samstag, 27. April 2024, teil. Erweitere Dein Fachwissen und vernetze Dich mit anderen Naturschutz-Aktiven. Melde Dich jetzt kostenlos an!
Im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ tragen Teilnehmende das Mahdgut von der gemähten Wiese – Foto: Laura Klein
Im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ tragen Teilnehmende das Mahdgut von der gemähten Wiese – Foto: Laura Klein

Schutzgebiete, wie z. B. FFH-Gebiete, sind Rückzugsräume für wertvolle Arten und Lebensräume. Auf unserer Fachtagung am Samstag, 27. April 2024, wollen wir mit Dir in die unterschiedlichen Aspekte der Betreuung von Schutzgebieten einsteigen. Welche Landschaftspflege fördert Orchideenarten wie das Breitblättrige Knabenkraut? Wer hilft mir bei Eingriffen im Schutzgebiet? Was sind die wichtigen Aspekte beim FFH-Recht? Wie plane ich eine gute Exkursion? Auf diese und viele andere Fragen wollen wir in der Tagung mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen Naturschützer*innen gemeinsam Antworten finden. Sei dabei!

Der NABU lädt alle ganz herzlich zur Veranstaltung ein:

1. Fachtagung: Schutzgebietsbetreuung – Wege zu erfolgreichen Maßnahmen
Samstag, 27. April 2024, von 10 bis 17:30 Uhr
Haus der Natur (Lindenstraße 34, 14467 Potsdam)


Teilnehmende bei einer Exkursion zu umgesetzten Maßnahmen im FFH-Gebiet "Wiesengrund"- Foto: NABU/Julia Teubner
Teilnehmende bei einer Exkursion zu umgesetzten Maßnahmen im FFH-Gebiet “Wiesengrund”- Foto: Julia Teubner

Programm

09:30 Uhr: Ankommen und Anmeldung
10:00 Uhr: Begrüßung, Björn Ellner, NABU Brandenburg
10:15 Uhr: Vortrag „Was bedeutet Schutzgebietsbetreuung? – Erfahrung aus der Praxis“, Manfred Lütkepohl, NABU Brandenburg
10:45 Uhr: Vortrag „Natura 2000 – das weltweit größte Schutzgebietsnetz“, Christoph Molkenbuhr, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg
11:15 Uhr: Einführung in Thementische
11:20 Uhr: Kaffeepause
11:35 Uhr: Thementische: Expert*innen bzw. Vertreter*innen von Landesfachausschüssen (LFA) des NABU Brandenburg (Botanik, Vögel, Säugetiere, Amphibien und Reptilien, Insekten, Fische, Landschaftspflege) stellen ihre Arbeit und Mitmachmöglichkeiten vor. Teilnehmende starten an einem Thementisch ihrer Wahl und rotieren dann alle 10 Minuten an einen anderen Tisch.
12:35 Uhr: Vorstellung der drei Workshops am Nachmittag
12:45 Uhr: Mittagspause
13:45 Uhr: Drei parallel stattfindende Workshops
(Impulsvortrag zu Beginn, danach interaktive Arbeit in Kleingruppen)
1. Workshop: Rechtliche Aspekte der Schutzgebietsbetreuung, Björn Ellner, NABU Brandenburg
2. Workshop: Durchführung von Exkursionen, Nico Brunkow, Naturwacht im Naturpark Schlaubetal
3. Workshop: Finanzierung von Maßnahmen, Christiane Schröder, NABU Brandenburg
16:15 Uhr: Kaffeepause
16:45 Uhr: Podiumsdiskussion mit Referent*innen aus den Workshops: Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops und Diskussion der folgenden Fragen: Wie können wir unsere Schutzgebiete besser erhalten? Welche Rolle kann Schutzgebietsbetreuung dabei spielen?
17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Mit Hilfe eines speziellen Mikrofons lassen sich Fledermausrufe im Gebiet verorten - Foto: Laura Klein
Mit Hilfe eines speziellen Mikrofons lassen sich Fledermausrufe im FFH-Gebiet „Börnicke“ verorten – Foto: Laura Klein

Mit den Vorträgen und den Workshops der Tagung möchten wir Personen, den Einstieg in die Schutzgebietsbetreuung erleichtern. Aber auch erfahrenen Personen möchten wir die Möglichkeit zur Weiterbildung bzw. zur Vertiefung ihrer Kenntnisse geben. Komm zu unserer Tagung und vernetzte Dich mit anderen Naturschützer*innen. Unabhängig davon, ob Du gerade in die Schutzgebietsbetreuung einsteigst oder jahrelange Erfahrungen hast – alle sind herzlich eingeladen!

NABU Osthavelland pflegt Trockenrasen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ - Foto: Laura Klein
NABU-Aktive pflegen Trockenrasen im FFH-Gebiet „Paulinenauer Luch und Lindholz“ – Foto: Laura Klein

Anmeldung

Die Veranstaltung findet in Präsenz am Samstag, 27. April 2024, in Potsdam statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mittags bieten wir einen Imbiss an.

Um eine konstruktive und nachhaltige Veranstaltung zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt. Wir bitten daher alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular (siehe unten). Für Fragen stehen wir Dir gerne per E-Mail (natura2000@nabu-bb.de) oder per Telefon (0151 433 145 73) zur Verfügung. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du alle weiteren Informationen.

Wir freuen uns über Deine Teilnahme!

Udo Rothe vom Naturkundemuseum Potsdam beim Fisch-Monitoring im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ – Foto: Laura Klein

Anreise

Die Fachtagung findet im Haus der Natur in Potsdam statt. Wir treffen uns am Samstag, 27. April 2024, um 10 Uhr im Reimar-Gilsenbach-Saal im Haus der Natur (Lindenstraße 34, 14467 Potsdam, siehe Karte unten). Vom Hauptbahnhof Potsdam erreichst Du das Haus der Natur in ca. 20 Minuten zu Fuß und in ca. 7 Minuten mit dem Fahrrad (1,5 Kilometer). Fahrplanauskünfte findest Du auf der Webseite des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Natura 2000

Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus.


Schritt 1 von 2

Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: