Aktuelles

Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia): Ein faszinierendes Beispiel für fleischfressende Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum. - Foto: NABU / L. Röhling

Im Rohatschgebiet Moorbärlapp und Sonnentau schützen!

Komm mit uns ins Rohatschgebiet bei Senftenberg. Bei unserer Pflegeaktion möchten wir eine sandige Senke von jungen Kiefern befreien, um den Erhalt von Moorbärlapp und Sonnentau im Schutzgebiet sicherzustellen. Der NABU Senftenberg freut sich über deine Unterstützung beim Arbeitseinsatz am Samstag, 9. Dezember 2023, im FFH-Gebiet “Rohatschgebiet zwischen Guteborn und Hohenbocka”.

Mehr »

Kommende Veranstaltungen

12. Dezember 2023

Naturschutzzentrum Krugpark, Wilhelmsdorf, Brandenburg an der Havel, Deutschland

HYBRID: Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege

Sollten wir offene Landschaften erhalten oder der Natur ihren Lauf lassen? Über Naturentwicklung vs. Biotoppflege wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop am 12. Dezember 2023 diskutieren. Mit dem Workshop möchten wir Dich darin bestärkten, Debatten erfolgreich zu führen und neue Diskussionsstrategien auszuprobieren. Du kannst sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen!

Die letzten Beiträge

Dokumentation

HYBRID: Debatten-Workshop: Verhaltensregeln im Schutzgebiet

Nationalpark, Naturschutzgebiet oder Naturdenkmal? In Brandenburg gibt es viele verschiedene Schutzgebietskategorien. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Die Bewahrung der natürlichen Lebensräume, Pflanzen- und Tierarten sowie der natürlichen Ressourcen. Um das umzusetzen, unterliegen die Schutzgebiete verschiedenen Einschränkungen. Was passiert jedoch, wenn sich Menschen nicht an diese halten? Welche Strategien gibt es, wenn manche auch nach Hinweisen auf die Schutzgebietsregeln uneinsichtig sind? Dazu wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop zu Verhaltensregeln im Schutzgebiet am 27. November 2023 in die Diskussion gehen. Du kannst sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen!

Weiterlesen »
Biotoppflegeaktion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ - Foto: Heiko Hammerschmidt
Dokumentation

Pflegeaktion in der kleinen Faulen Lake

Lerne mehr über Biotoppflege! Am 25. November 2023, von 10-14 Uhr, laden der NABU Osthavelland und NABU Brandenburg zur Pflege im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ ein. Treffpunkt: Parkplatz bei Netto, Finkenkruger Str. 3, 14656 Brieselang. Sei dabei und erfahre mehr!

Weiterlesen »
Breitblättriges Knabenkraut im FFH-Gebiet „Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge“ – Foto: Laura Klein
Veranstaltung

HYBRID: Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege

Sollten wir offene Landschaften erhalten oder der Natur ihren Lauf lassen? Über Naturentwicklung vs. Biotoppflege wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop am 12. Dezember 2023 diskutieren. Mit dem Workshop möchten wir Dich darin bestärkten, Debatten erfolgreich zu führen und neue Diskussionsstrategien auszuprobieren. Du kannst sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen!

Weiterlesen »
Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia): Ein faszinierendes Beispiel für fleischfressende Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum. - Foto: NABU / L. Röhling
Veranstaltung

Im Rohatschgebiet Moorbärlapp und Sonnentau schützen!

Komm mit uns ins Rohatschgebiet bei Senftenberg. Bei unserer Pflegeaktion möchten wir eine sandige Senke von jungen Kiefern befreien, um den Erhalt von Moorbärlapp und Sonnentau im Schutzgebiet sicherzustellen. Der NABU Senftenberg freut sich über deine Unterstützung beim Arbeitseinsatz am Samstag, 9. Dezember 2023, im FFH-Gebiet “Rohatschgebiet zwischen Guteborn und Hohenbocka”.

Weiterlesen »

Werde Teil des Netzwerks!

Komm mit auf Exkursion in unsere FFH-Gebiete, unterstützte uns bei der Biotoppflege oder nimm an einer der Bildungsveranstaltungen im Projekt teil! Der NABU freut sich auf Dich!

Schreibe uns einfach - wir melden uns!

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: