Exkursion im FFH-Gebiet „Kuhzer See“

Begleite uns auf eine tierisch spannende Exkursion! Der NABU Templin lädt alle ein, zu einer Exkursion ins FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ am Samstag, 6. Mai 2023, mitzukommen. Folge den Rufen der Rotbauchunke und entdecke die spannende Welt der Amphibien. Auch eine Vielfalt an Vogelarten erwartet Dich auf einer faszinierenden Rundwanderung entlang zahlreicher Kleingewässer. Sei dabei!
Naturschützer*innen diskutieren über die Renaturierung eines Feldsolls im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ in der Uckermark - Foto: Laura Klein
Naturschützer*innen diskutieren über die Renaturierung eines Feldsolls im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ in der Uckermark – Foto: Laura Klein

Entdecke mit uns Amphibienarten, wie Rotbauchunken und Knoblauchkröte, und lauschen Vogelstimmen auf einer Wanderung durch das europäische Schutzgebiet. Außerdem führt uns der NABU Templin zu kürzlich umgesetzten Maßnahmen: Feldsölle wurden für Rotbauchunke und Kammmolch renaturiert. Im Gebiet kommen auch Vogelarten wie Nachtigall, Sprosser, Fischadler, Rot- und Schwarzmilan, Kranich und Kiebitz vor. Klicke hier, wenn Du mehr über das FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ erfahren möchtest.

Der NABU Templin und der NABU Brandenburg laden alle herzlich zu der Veranstaltung ein:

Exkursion im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“
Samstag, 6. Mai 2023, 11:00 bis ca. 15:00 Uhr
Treffpunkt: Dorfkirche Jakobshagen (Herzfelder Str. 1, 17268 Boitzenburger Land, siehe Karte unten)

Rotbauchunke - Foto: Wolfgang Ewert
Rotbauchunke – Foto: Wolfgang Ewert

Informationen zum Ablauf der Exkursion

Wir treffen uns um 11:00 Uhr an der Dorfkirche in Jakobshagen (siehe Karte unten). Von dort starten wir gemeinsam eine Rundwanderung ins FFH-Gebiet. Wir werden uns auf die Spuren der Amphibien im Gebiet begeben und die Maßnahmen anschauen, die der NABU Templin zum Schutz ihrer Lebensräume in Feldsöllen umgesetzt hat. Diese Maßnahmen wurden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert und aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) kofinanziert.

Bei unserer Wanderung werden wir auch Vögel beobachten können und mehr über ihre Bedürfnisse und Eigenarten lernen. Um ca. 15 Uhr sind wir wieder zurück. Bitte trage dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk und bringe Dir selbst Verpflegung mit, für unsere gemeinsame Mittagspause aus dem Rucksack. Falls vorhanden, kannst Du auch gerne Fernglas und Fotokamera mitbringen.

Feldsoll im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ in der Uckermark - Foto: Laura Klein
Feldsoll im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ in der Uckermark – Foto: Laura Klein

Anmeldung

Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular (siehe unten). Für Fragen stehen der NABU Templin (per E-Mail: kontakt@nabu-templin.de oder per Telefon: 039885 – 3287) und der NABU Brandenburg gerne zur Verfügung (per E-Mail: natura2000@nabu-bb.de oder per Telefon: 01514 – 3314573).


Anreise

Wir treffen uns am Samstag, 6. Mai 2023, um 11:00 Uhr an der Dorfkirche Jakobshagen (Herzfelder Str. 1, 17268 Boitzenburger Land OT Jakobshagen, siehe Karte unten). Von dort aus startet die Exkursion in das Schutzgebiet. Vom Bahnhof „Templin Stadt“ ist der Treffpunkt in ca. 14 min mit dem Auto oder in ca. 40 min mit dem Fahrrad zu erreichen (ca. 12,3 km). Bei Bedarf kann ein Shuttle zwischen Jakobshagen und Templin Stadt organisiert werden.

Mitfahrgelegenheit

Bei Bedarf können wir Mitfahrgelegenheiten zwischen dem Treffpunkt in Jakobshagen und dem Bahnhof „Templin Stadt“ organisieren. Beispielsweise, wenn Du mit dem Zug um 10:19 Uhr am Bahnhof „Templin Stadt“ ankommst. In unserem Anmeldeformular hast Du die Möglichkeit anzuhaken, ob Du eine Mitfahrgelegenheit benötigst oder ob Du Personen mit Deinem Auto mitnehmen kannst.

Fahrplanauskünfte findest Du auf der Webseite des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Entdecke unsere Vogelwelt

Vogeluhr
Besonders im Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr kannst Du ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen.

NABU-Vogeltrainer
Entdecken die Vogelwelt mit dem Vogeltrainer: www.vogeltrainer.nabu.de. Dort findest Du auch interessante Fakten zu häufigen Winter- und Gartenvögeln und zahlreiche Quizfragen.

Vögel bestimmen und entdecken
Mit der NABU-App „Vogel-Welt“ und den Vogelporträts kannst Du mehrere hundert heimische Vogelarten bestimmen und entdecken, klicke einfach hier.


Natura 2000

Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus und besteht aus 27 Vogelschutzgebieten und fast 600 FFH-Gebieten.

Feldsoll im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ in der Uckermark - Foto: Laura Klein
Feldsoll im FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ in der Uckermark – Foto: Laura Klein

Das FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“

Das FFH-Gebiet „Kuhzer See – Klaushagen“ ist ca. 1.639 Hektar groß und liegt im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs. Zwischen großflächigen Ackerlandschaften und zahlreichen Gewässern finden seltene und gefährdete Arten wie Rotbauchunke, Kammmolch, Knoblauchkröte, Moorfrosch, Kiebitz, Kranich und Rohrdommel ein Zuhause. Das FFH-Gebiet liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet und ist Teil des Landschaftsschutzgebiets (LSG) „Norduckermärkische Seenlandschaft“ und des EU-Vogelschutzgebiets „Uckermärkische Seenlandschaft“. Der westliche Teil umfasst vor allem Ackerlandschaften mit zahlreichen Feldsöllen, den bewaldeten Krummen Fennbruch sowie den Jakobshagener Beetgraben. Der Große Trebowsee mit einer Fläche von 128 Hektar dominiert das Zentrum des FFH-Gebiets, während sich im Nordwesten viele Grünlandflächen mit Bruchlandschaften, Seen und kleineren Waldarealen abwechseln. Im östlichen Teil des Gebiets befindet sich der Kuhzer See (219 Hektar), in dessen Umgebung auch größere Moorflächen und Waldbereiche zu finden sind.


Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: