Pilzexkursion entlang des Bredower Flügelgrabens

Erkunde mit uns die Welt der Pilze! Komm am Sonntag, 12. November 2023, zur herbstlichen Exkursion in das FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“! Lass Dich von Fachleuten des NABU-Landesfachausschusses Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) in die Pilzkunde einführen und entdecke die Naturschätze am Wegesrand! Wir freuen uns auf Dich!
Mykologe Martin Schmidt bei einer Pilzexkursion - Foto: Sandra Mohr
Mykologe Martin Schmidt bei einer Pilzexkursion – Foto: Sandra Mohr

Im Bereich des Bredower Flügelgraben möchten Mykologen am 12. November 2023 Pilze im Schutzgebiet kartieren. Klicke hier, wenn Du mehr über das FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ erfahren möchtest.

Der NABU Osthavelland, der NABU-Landesfachausschuss Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) und der NABU Brandenburg laden alle herzlich zu der Veranstaltung ein:

Pilzexkursion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“
Sonntag, 12. November 2023, von 9:45 bis ca. 13 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz auf der Südseite des Bahnhofs Brieselang
(August-Bebel-Straße 5, 14656 Brieselang, siehe Karte unten)


Geweihförmige Holzkeule - Foto: Sandra Mohr
Geweihförmige Holzkeule – Foto: Sandra Mohr

Informationen zum Ablauf der Exkursion

Vom Treffpunkt aus in der Nähe des Bahnhof Brieselang starten wir unsere Pilzexkursion ins Schutzgebiet. Du benötigst dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Wir empfehlen allen, sich selbst Verpflegung mitzubringen.

Anmeldung

Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular (siehe unten). Für Fragen stehen der NABU Osthavelland (per E-Mail: info@nabu-osthavelland.de) und der NABU Brandenburg gerne zur Verfügung (per E-Mail: natura2000@nabu-bb.de oder per Telefon: 01514 – 331 45 73).

Wir freuen uns über Deine Teilnahme!


Anreise und Treffpunkt

Wir treffen uns am Sonntag, 12. November 2023, um 9:45 Uhr auf dem Parkplatz auf der Südseite des Bahnhofs Brieselang (August-Bebel-Straße 5, 14656 Brieselang, siehe Karte unten). Von dort aus gehen wir gemeinsam ins Schutzgebiet. Vom Bahnhof Brieselang erreichst Du den Treffpunkt in ca. 2 Minuten zu Fuß (ca. 130 m).

Fahrplanauskünfte findest Du auf der Webseite des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Natura 2000

Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten, es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus und besteht aus 27 Vogelschutzgebieten und fast 600 FFH-Gebieten.

Gallentäubling vs. Ockergelber Täubling - Foto: Sandra Mohr
Gallentäubling vs. Ockergelber Täubling – Foto: Sandra Mohr

FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“

Das FFH-Gebiet umfasst drei Teilgebiete. Zum einen den Bredower Forst mit seinen weiten naturnahen Laubwäldern. Zum anderen die Heimsche Heide, in der sowohl naturnahe Laubwälder als auch landwirtschaftlich genutztes und artenreiches Grünland zu finden sind. Außerdem ein weiteres kleines Teilgebiet mit See, die Heimsche Heide Ergänzung. Die drei Gebiete werden zum FFH-Gebiet “Brieselang und Bredower Forst” zusammengefasst.


Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: