HYBRID: Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege

Sollten wir offene Landschaften erhalten oder der Natur ihren Lauf lassen? Über Naturentwicklung vs. Biotoppflege wollen wir mit Dir bei unserem nächsten Debatten-Workshop am 12. Dezember 2023 diskutieren. Mit dem Workshop möchten wir Dich darin bestärkten, Debatten erfolgreich zu führen und neue Diskussionsstrategien auszuprobieren. Du kannst sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen!
Biotoppflege kann dabei helfen, wertvolle Arten des Offenlandes zu erhalten - Foto: Andreas Schulze
Biotoppflege kann dabei helfen, wertvolle Arten des Offenlandes zu erhalten – Foto: Andreas Schulze

Was ist der richtige Umgang mit Naturflächen? Einfach wachsen lassen oder doch Pflegemaßnahmen etablieren? Sollen ehemalige Truppenübungsplätze und Bergbaufolgelandschaften zum überwiegenden Teil offengehalten werden? Lohnt solch ein finanzieller Aufwand überhaupt? Fördern wir damit vielleicht gewisse Zielarten, aber eigentlich wäre eine sukzessive Naturentwicklung auf lange Sicht besser angepasst? Können angesichts der unvorhersehbaren klimatischen Veränderungen unsere Biotoppflege-Konzepte überhaupt greifen – oder ist es gerade jetzt essentiell solche künstlich geschaffenen Biodiversitätsinseln aktiv zu fördern, um den vollständigen Verlust gewisser Arten vorzubeugen? Wir wollen uns dieser komplexen Debatte in einem Debatten-Workshop stellen und Dir dabei helfen, Themen differenziert zu diskutieren.


Schlagfertig argumentieren und konstruktiv Gespräche führen!

Um erfolgreich Natur zu erhalten und zu fördern und damit auch einen Mehrwert für den Menschen zu schaffen, ist ein gemeinsames Handeln notwendig. Um das Wissen und Verständnis dafür herzustellen, reicht manchmal der einfache Dialog nicht aus. Für den Umgang mit herausfordernden Situationen und herausfordernden Personen werden gute Argumente und Kommunikationsfähigkeit benötigt. Diese wollen wir zusammen mit Dir im Debatten-Workshop trainieren. Weiterhin wollen wir ein politisches Framing zu bestimmten Themen entwickeln und lernen wie man mit Einwänden und Widerständen umgeht. Wir starten mit einer Einführung in das Schwerpunktthema und sammeln anschließend gemeinsam Argumente in Kleingruppen. Mit dieser Vorbereitung gehen wir zusammen in die Debatte. Die Veranstaltung wird sowohl digital als auch in Präsenz durchgeführt!

Der NABU Brandenburg lädt alle ganz herzlich ein:

HYBRID: Debatten-Workshop: Naturentwicklung vs. Biotoppflege
am 12. Dezember 2023, um 18:00 bis ca. 21:30 Uhr
Naturschutzzentrum Krugpark (Wilhelmsdorf 6P, 14776 Brandenburg an der Havel, siehe Karte unten)

Eine konstruktive Diskussion benötigt eine gute Vorbereitung - Foto: Lars Röhling
Eine konstruktive Diskussion benötigt eine gute Vorbereitung – Foto: Lars Röhling

Ablauf des Debatten-Workshops:

18:00 Uhr: Begrüßung und Projektvorstellung
18:05 Uhr: kurze Vorstellungsrunde
18:10 Uhr: Einführung in Argumentation und Gesprächsführung, Dr. Moritz Kirchner, Institut für Kommunikation und Gesellschaft
18:20 Uhr: Einführung ins Thema: „Naturentwicklung vs. Biotoppflege“, Andreas Ziemer, NABU Brandenburg an der Havel
18:30 Uhr: Einführung in 1. Debatten-Runde
18:40 Uhr bis 21:30 Uhr im Wechsel: Teilnehmende sammeln fachliche Argumente in Kleingruppen, gemeinsame Debatten (pro vs. contra) mit diesen gesammelten Argumenten und Input von Dr. Moritz Kirchner (zwei Debatten-Runden)
21:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Themen der Debatten-Runden

1. Debatten-Runde: Pro vs. contra -> „Die Erhaltung der Kulturlandschaft durch Biotoppflege ist notwendig.“
2. Debatten-Runde: Pro vs. contra -> „Der Einsatz von kontrolliertem Brennen zum Erhalt der Heide auf ehemaligen Truppenübungsplätzen ist notwendig.


Trainer

Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft verfügt über eine langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach in Kommunikation und Rhetorik. Er war 2015 Vizemeister im Debattieren und schreibt u. a. Reden für Abgeordnete.

NABU-Aktive trainieren Argumentationsmethoden mit Trainer Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft - Foto: Lars Röhling
NABU-Aktive trainieren Argumentationsmethoden mit Trainer Dr. Moritz Kirchner vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft – Foto: Lars Röhling

Anmeldung

Um ein konstruktives und nachhaltiges Training zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt. Wir bitten daher alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular. Bitte gib dort auch an, ob Du digital oder in Präsenz teilnehmen möchtest. Den Link zur Online-Teilnahme verschicken wir kurz vor der Veranstaltung.

Für Fragen stehen wir Dir gerne per Mail (natura2000@nabu-bb.de) oder per Telefon (01514 – 3314589) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!


Anreise und Treffpunkt

Wir treffen uns am Dienstag, 12. Dezember 2023, um 18 Uhr im Naturschutzzentrum Krugpark (Wilhelmsdorf 6P, 14776 Brandenburg an der Havel, siehe Karte unten). Vom Bahnhof „Brandenburg Hbf“ erreichst Du den Treffpunkt in ca. 18 Minuten mit dem Fahrrad (ca. 5,4 km). Auch eine Anreise von Brandenburg Hbf mit dem Bus B/522 in Richtung Brandenburg/Wilhelmsdorf bzw. Brandenburg Buhnenhaus ist möglich. Die Bushaltestellen am Krugpark heißen „Brandenburg/Wilhelmsdorf“ und „Brandenburg, Schmöllner Weg”, von dort aus erreicht man das Naturschutzzentrum zu Fuß in 3-5 Minuten. Bitte beachte: Nach Ende der Veranstaltung besteht keine Busverbindung mehr vom Krugpark zum Brandenburger Hbf! Der letzte Nachtbus N4 von Brandenburg/Wilhelmsdorf fährt um 21:23 Uhr. Falls Du eine Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof brauchst oder anbieten kannst, wähle bitte im Anmeldeformular die entsprechende Option aus.

Fahrplanauskünfte findest Du auf der Webseite des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


NATURA 2000

Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten, es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus und besteht aus 27 Vogelschutzgebieten und fast 600 FFH-Gebieten.

Schritt 1 von 2

Ich möchte mich anmelden:

Veranstaltungsinformationen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: