
Die Pflege einer Pfeifengraswiese steht für den Erhalt der Biodiversität
Die artenreiche Pfeifengraswiese am Nymphensee (LRT 4610) ist ein Paradies für Insekten und seltene Blühpflanzen. Durch instensive landwirtschaftliche Nutzung sowie Flächenaufgabe sind solche Lebensräume in Brandenburg nur noch selten vorzufinden. Deshalb betreibt der NABU Osthavelland regelmäßig vor Ort Landschaftspflege und lädt alle herzlich zur Mithilfe ein:
Pflegeaktion im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“
Samstag, 28. Januar 2023, von 9:45 – 13:15 Uhr
Treffpunkt um 9:45 Uhr: Parkplatz bei Netto Karl-Max-Str. 1, 14656 Brieselang (siehe Karte unten)
Anmeldung
Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular. Für Fragen stehen der NABU Osthavelland (per E-Mail info@nabu-osthavelland.de). und der NABU Brandenburg (per E-Mail: natura2000@nabu-bb.de oder per Telefon: 03342 – 4225794) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Deine Unterstützung und viele helfende Hände!

Ablauf des Pflegeeinsatzes
Gemeinsam wollen wir die Pfeifengraswiese am Nymphensee mähen. Du benötigst dem Wetter angepasste Arbeitskleidung und festes Schuhwerk. Wir empfehlen allen, sich selbst Arbeitshandschuhe mitzubringen. Die Geräte, wie z.B. Harken, werden zur Verfügung gestellt. Wir bitten alle, die aktuell geltenden Corona Regelungen einzuhalten.
Anreise und Treffpunkt
Wir treffen uns am Samstag, 28. Januar 2023, um 9:45 Uhr auf dem Parkplatz von Netto in der Nähe des Kreisverkehrs mit der Nymphe (Ecke Finkenkruger Str. / Karl-Marx-Straße, siehe Karte unten). Von dort aus gehen wir gemeinsam auf die Fläche ins Schutzgebiet.
Vom Bahnhof Brieselang erreichst Du den Treffpunkt in ca. 10 Minuten zu Fuß (ca. 800m) Fahrplanauskünfte findest Du auf der Homepage des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg: www.vbb.de

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Natura 2000
Natura 2000 ist das weltweit größte Netz aus Schutzgebieten und es besteht aus Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. FFH-Gebiete sind europäische Schutzgebiete, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind, d. h. sie schützen Tiere (Fauna), Pflanzen (Flora) und Lebensräume (Habitat). Durch einheitliche Standards schützt Natura 2000 natürliche Lebensräume und wildlebende Arten europaweit. Natura 2000 in Brandenburg macht rund 26 Prozent der Landesfläche aus und besteht aus 27 Vogelschutzgebieten und fast 600 FFH-Gebieten.
FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“
Das FFH-Gebiet umfasst drei Teilgebiete. Zum einen den Bredower Forst mit seinen weiten naturnahen Laubwäldern. Zum anderen die Heimsche Heide, in der sowohl naturnahe Laubwälder als auch landwirtschaftlich genutztes und artenreiches Grünland zu finden sind. Außerdem ein weiteres kleines Teilgebiet mit See, die Heimsche Heide Ergänzung. Die drei Gebiete werden zum FFH-Gebiet “Brieselang und Bredower Forst” zusammengefasst.
Die Wiese, die beim Arbeitseinsatz gepflegt werden soll, liegt im Bereich der Kleinen Faulen Lake nördlich des Nymphensees. Der Pflegeeinsatz unterstützt die Erhaltung von botanischen Arten wie, z. B. dem Weidenblättrigen Alant (Pentanema salicinum), Prachtnelke (Dianthus superbus), Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica) und Gewöhnlichen Teufelsabbiss (Succisa pratensis).
