Aktuelles

NABU-Aktive vor dem Schwalbenhügel im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ - Foto: Juliette Ferrere

Frühjahrsaktion im Wiesengrund

Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm kehren die Schwalben aus dem Süden zurück! Damit sie hier optimale Bedingungen zur Brut vorfinden, laden wir Dich herzlich zu einem gemeinsamen Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet „Wiesengrund“ ein. Am 29. März 2025 setzen wir zusammen mit dem NABU Neuenhagen ein Zeichen für den Naturschutz. Sei dabei!

Mehr »

Die letzten Beiträge

Mahd einer „Mageren Flachland-Mähwiese“ im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ – Foto: Lars Röhling
Dokumentation

Pflegeeinsatz im Leitsakgraben

Die ersten Arbeiten des Jahres wurden verrichtet – mit tatkräftiger Unterstützung! Gemeinsam mit dem NABU Osthavelland setzen wir uns für den Erhalt wertvoller Wiesen ein. Bei unserem ersten Pflegeeinsatz in diesem Jahr am Samstag, dem 01. März 2025, haben wir die „Mageren Flachland-Mähwiesen“ im FFH-Gebiet „Leitsakgraben“ gemäht, um seltene Pflanzen wie die Herbst-Zeitlose und das Gewöhnliche Sonnenröschen zu fördern.

Weiterlesen »
Gut 400 Meter Krötenzaun werden an dieser Stelle jedes Jahr aufgestellt - Foto: Rebecca Vaßen
Dokumentation

Ackern für die Erdkröte in Brieselang!

Noch liegt die Landschaft unter einer Decke aus Eis und Schnee, doch schon bald steigen die Temperaturen – und damit beginnt die Wanderung von Kröten, Fröschen und Molchen zu ihren Laichgewässern. Damit sie sicher ankommen, stellte der NABU Osthavelland am Samstag, 22.02.2025, im FFH-Gebiet „Brieselang und Bredower Forst“ einen Amphibienzaun auf.

Weiterlesen »

Werde Teil des Netzwerks!

Komm mit auf Exkursion in unsere FFH-Gebiete, unterstützte uns bei der Biotoppflege oder nimm an einer der Bildungsveranstaltungen im Projekt teil! Der NABU freut sich auf Dich!

Schreibe uns einfach - wir melden uns!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie dürfen wir Dich kontaktieren?

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: